[English version below]
Angesiedelt in einer fernen Zukunft, in der die Menschheit mal wieder kurz vorm Verenden steht und diesmal tatsächlich nicht selbst schuld ist (sondern ein Meteorit – aha!), spielt „E.V.E ProtoMecha“, der neueste Streich von Liquid!. Nachdem Christian Lichtner ja schon für „Soul Saga“ als Autor tätig ist, haben er und Aron Lusen (auch von Liquid!) sich zusammengesetzt und eine neue Comicserie aus der Taufe gehoben. „E.V.E ProtoMecha“ spielt, wie oben schon erwähnt, also in einem, durch einen Meteoriteneinschlag hervorgerufenen ewigem Winter. Ironischerweise ist die Technik, die man immer als Untergang der Menschheit angesehen hat, mittlerweile die einzige Chance zum Überleben. Doch mehr noch als die technischen Errungenschaften werden in dieser Welt diejenigen bewundert und geehrt, die sie erschaffen haben – Wissenschaftler.
Dr. Gep Hopkins ist ein solcher, ach so ehrwürdiger Wissenschaftler. Nachdem seine Frau gestorben ist – noch bevor sie die Gelegenheit gehabt haben, eine Familie zu gründen – arbeitet er an seinem Lebenswerk, einer künstlichen, kybernetischen Person – E.V.E. Sie ist für Dr. Hopkins die Tochter, die er nie haben konnte. Doch egal, was Hopkins auch anstellt, es gelingt ihm nicht, E.V.E Leben einzuhauchen. Bis eines Tages drei merkwürdige Gestalten aus dem Nichts auftauchen, die sich als göttliche Boten vorstellen. Azarus, der Anführer der drei Boten, erklärt Hopkins, dass sie gesandt wurden, um drei Personen aufzuhalten, die dem Himmel abtrünnig geworden sind und nun unterwegs wären, um die Erde zu vernichten. Und nur E.V.E wäre in der Lage, diese drei aufzuhalten. Wenn sie denn leben würde. Azarus umgeht dieses Problem, indem er E.V.E Leben schenkt, natürlich mit der klitzekleinen Klausel, dass ihr Leben von nun an quasi ihm gehört. Und es kommt, wie es kommen muss, Hopkins lässt sich von den drei Boten einlullen, E.V.E beginnt zu leben und fängt alsbald mit ihrer Mission an, die sie als Erstes einen gutherzigen Arzt töten lässt …
Ansonsten gibt’s da noch den Piloten Crash, der eine Art „Top Gun“-Tom Cruise ist, und Razor, auch so ein Pilot. Die beiden liefern sich in ihren Mech-ähnlichen Vehikeln ein Rennen, bei dem Crash fast ums Leben kommt, wäre da nicht … All das und noch jede Menge (zwielichtige?) Gestalten mehr findet sich in der ersten Ausgabe von „E.V.E ProtoMecha“. Gut, die Story ist ja schon mal ganz nett. Und wie sieht’s mit den Zeichnungen aus? Ale Garza leistet ganze Arbeit, kann man da nur sagen. Sein Zeichenstil erinnert mich irgendwie an Joe Madureira (nein, nicht nur E.V.Es üppiger Oberweite wegen), seine an Manga bzw. Anime angelehnten Illustrationen gefallen mir aber noch um einiges besser. Alles noch so „unverbrauchte Gesichter“. Denn, seien wir mal ehrlich – immer wenn man ein ach so neues Heft einer ach so neuen Serie aufschlägt, bei dem ein bekannter Zeichner wie eben Madureira oder Turner, Daniel usw. den Stift geschwungen hat, weiß man doch immer vorher schon ungefähr, wie die Figuren aussehen werden. Und da ich persönlich Ale Garza vorher noch nicht kannte, war ich angenehm überrascht. Was die Kolorierung angeht, haben sich Aron Lusen und Christian Lichtner nicht lumpen lassen, denn schließlich sind sie dem Großteil der Comicwelt als Liquid! bekannt, und als solche haben sie die Zeichnungen dann auch selbst koloriert – was dann auch entsprechend gut aussieht. Liquid! eben. Ich für meinen Teil habe nach der Lektüre des ersten Heftes beschlossen, E.V.Es Odyssee weiterzuverfolgen. Das heißt, demnächst an dieser Stelle mehr!
Set in a distant future where humanity is once again on the brink of extinction—though this time it's not actually our own fault (it’s a meteor, go figure!)—"E.V.E ProtoMecha" is the latest creation from Liquid!. After Christian Lichtner had already made his mark as a writer on "Soul Saga," he teamed up with Aron Lusen (also from Liquid!) to launch this new comic series. As mentioned, "E.V.E ProtoMecha" takes place in an eternal winter brought about by a meteor strike. Ironically, technology, long feared as humanity's doom, has become the only chance for survival. However, even more revered than technological achievements in this world are the creators behind them—the scientists.
Dr. Gep Hopkins is one such esteemed scientist. After his wife died—before they could start a family—he dedicated himself to his life's work: creating an artificial, cybernetic being named E.V.E. For Dr. Hopkins, E.V.E is the daughter he could never have. Yet no matter what Hopkins tries, he can't bring E.V.E to life. That is, until one day three mysterious figures appear out of nowhere, claiming to be divine messengers. Azarus, the leader of these three messengers, tells Hopkins that they've been sent to stop three renegades who have defied Heaven and are now en route to destroy Earth. And only E.V.E can stop them—if she were alive, that is. Azarus solves this problem by granting E.V.E life, with the minor catch that her existence now essentially belongs to him. Naturally, Hopkins falls for the three messengers’ charm, E.V.E awakens, and she promptly begins her mission, her first act being the killing of a kindhearted doctor...
Then there’s also Crash, a pilot who’s kind of a "Top Gun" Tom Cruise type, and Razor, another pilot. These two engage in a race in their mech-like vehicles where Crash nearly meets his end, if not for… All this and plenty more (possibly shady?) characters appear in the first issue of "E.V.E ProtoMecha."
Alright, the story seems quite promising. But what about the artwork? Ale Garza definitely delivers the goods. His art style somehow reminds me of Joe Madureira (and no, it’s not just because of E.V.E’s ample assets), but I actually find Garza's manga- and anime-inspired illustrations even more appealing. The characters all have fresh faces—which is refreshing, let's be honest. Usually, when you open a supposedly "brand-new" comic from a popular artist like Madureira, Turner, or Daniel, you pretty much already know what the characters will look like. Since I personally wasn’t familiar with Ale Garza before, I was pleasantly surprised. As for coloring, Aron Lusen and Christian Lichtner went all out, which makes sense because they're best known to the comic world as Liquid!—and being Liquid!, they colored the artwork themselves. Needless to say, it looks fantastic. Classic Liquid! quality.
After reading the first issue, I've decided to follow E.V.E's odyssey further. That means more updates right here soon!
Roman Empire