[English version below]
Wie so manch ans Kreuz Genagelter vor ihm, so beschritt auch Wolverine, der Mutant mit den Klauen in den Griffeln, den Weg von Tod und Auferstehung. Bevor jetzt irgendjemand irgendwas von Blasphemie durch den Raum brüllt – Wolverine wurde dereinst tatsächlich an ein Kreuz gehämmert. An ein naheliegenderweise x-förmiges zwar, aber eben doch Kreuz. Und wer sich mit Marvels Comics nicht beschäftigt, wohl aber mit diesem oder jenem Film aus dem MCU bzw. dessen Quasi-Vorläufer, konnte es mitbekommen, dass Wolverine – oder Logan, wie er ohne Kostüm genannt wird – dereinst das Zeitliche segnete. Nur um dann in dem allenfalls mittelprächtigen „Deadpool & Wolverine“-Machwerk zurück auf die Leinwand geholt zu werden.
Natürlich gab es eine derartige Lazarus-Geschichte auch in den Comics, wie üblich auch mit einigem Versatz. Charles Soule ließ Wolverine vor ein paar Jahren ziemlich effektvoll und höchst dramatisch über die Klippe springen. „Der Tod von Wolverine“ nannte sich der Handlungsbogen, der durchaus Wellen schlug. In den allermeisten Fällen bleibt eine populäre Comicfigur allerdings nie lange tot. Ich meine, hey, selbst Superman musste schon mal den Löffel reichen – und der ist tendenziell etwas stabiler als der ohnehin schon sehr robuste Wolverine. Tatsächlich ist die Gnade des ewigen Ablebens nicht einmal Randfiguren oder Sidekicks beschieden. Manchmal, wenn eine Figur aus der Versenke zurückgeholt wird, kommt sie mit neuem Kostüm daher. Oder neuen Charaktereigenschaften. Der Gutmensch wird zum Bösewicht oder umgekehrt. Red Hood, anyone? Und damit bin ich nach zwei gehaltvollen Absätzen auch beim eigentlichen Thema angelangt. Einem weiteren Eintrag in Paninis „Marvel Must-Have“-Reihe, in der Logan bzw. Wolverine ins Reich der Lebenden zurückkehrt. Und tatsächlich scheint es für Außenstehende so, als habe Wolverine sich plötzlich auf die andere Seite der Meinungsfreiheit verabschiedet.
Was natürlich kompletter Blödsinn ist. Wolverine kann nicht aus seiner behaarten Haut und gehört auch nach seiner Rückkehr zu den Guten. Allerdings schnitzelt er sich, ganz so wie es eben seine Art ist, durch die Gegend und erweckt damit die Aufmerksamkeit der X-Men, die sich ihm direkt an die Fersen heften. Was sie nicht wissen: Wolverine hat eine Mission, die wie üblich etwas mit dem Retten unschuldiger Leben zu tun hat. Was er nicht weiß: Er ist einer geheimnisvollen Frau namens Persephone auf den Leim gegangen, deren special effect es ist, Tote wieder auferstehen zu lassen. Als Anführerin eines ominösen Bundes namens Soteira hat sie sogar eine ganze Stadt voller Wiedergänger erschaffen. Und dort fallen die X-Men ein. Es gibt reichlich Handgemenge, bei dem die X-Men nicht so richtig gut wegkommen. Und als Wolverine dämmert, was eigentlich Phase ist, könnte es fast schon zu spät sein …
Charles Soule, der den Tod Wolverines niedergeschrieben hatte, war auch für dessen Auferstehung verantwortlich. Was meines Erachtens konsequent und folgerichtig ist. Für die zeichnerische Umsetzung verantwortlich waren Declan Shalvey und Steve McNiven, die unterschiedliche, aber dennoch zueinander passende und durchaus realistisch anmutende Stile aufweisen. In Kombination sorgt das dafür, dass sich dieser Comic wie die früheren „X-Men“-Filme aus dem Hause 20th Century Fox anfühlt. Finde ich nicht die schlechteste Assoziation. Wer die Streifen damals mochte, wird sich gewiss schnell heimisch fühlen.
Da kann man auch mal wohlwollend darüber hinwegsehen, dass die Zeichnungen aller Details zum Trotz eher statisch wirken. Wäre dies eine Kameraführung, würde ich sie wohl mit gemächlich umschreiben. Das passt allerdings wiederum ganz gut zu der manchmal konfusen Handlung, die alles in allem auch in eher gemächlichen Tempo daherkommt. Wäre ich ketzerisch, dann würde ich wohl schreiben: Es scheint, als habe das Kreativteam ihren frisch Reanimierten nicht direkt zu sehr hetzen wollen – nicht, dass er vor lauter Aufregung gleich wieder aus den Latschen kippt!
Würde man den Faktor, dass es sich hier um die zentrale Story von Wolverines Rückkehr ins Reich der Lebenden handelt, außer Acht lassen, es wäre nicht zwingend eine Must-Have-Geschichte. Die Story um Verlust, Rache und einer gewissen Portion Selbsterkenntnis ist nett und durchaus unterhaltsam. Das Leben wäre aber nicht ärmer, würde man sie nicht kennen. Wer nicht ausgewiesener Fan des kleinen Wüterichs mit dem stählernen Knochenbau ist, kommt sicher auch weiterhin ohne zurecht. Umgekehrt gilt aber auch: Für Fans von Wolverine mag diese Story durchaus das Prädikat Must-Have verdient haben. Ich enthalte mich an dieser Stelle.
Like a few others before him who got nailed to a cross, Wolverine – the mutant with claws for fists – also took the scenic route from death back to life. And before anyone starts screaming blasphemy: yes, Wolverine was actually nailed to a cross once. Granted, it was an X-shaped one (makes sense, right?), but a cross nonetheless. And if you’re not into Marvel Comics but have seen a movie or two from the MCU—or its quasi-predecessors—you might know that Wolverine, aka Logan when he’s off-duty, bit the dust at one point. Only to be brought back to the screen in the rather middling “Deadpool & Wolverine” flick.
Naturally, there was a Lazarus-style resurrection arc in the comics, too—just with the usual time lag. Charles Soule had Logan take a pretty spectacular and dramatic swan dive back then. That arc was called The Death of Wolverine and it made quite a splash at the time. But let’s be honest: in comics, popular characters rarely stay dead for long. I mean, even Superman had to kick the bucket once—and he’s arguably a bit more indestructible than the already absurdly durable Wolverine. In fact, even sidekicks or minor characters don’t get the luxury of eternal rest. And when someone does come back, they often return with a new costume or a brand-new personality. Saint turns sinner, villain goes hero. Red Hood, anyone?
Which brings me (after two hearty paragraphs) to the actual topic: another entry in Panini’s “Marvel Must-Have” line, where Logan—yep—comes back from the land of the dead. And honestly, from the outside it almost looks like Wolverine decided to switch sides and ghosted the good guys entirely.
Which, of course, is complete nonsense. Wolverine is still his gruff, growling, justice-driven self—even after his resurrection. As always, he’s slicing his way through the bad guys, which naturally puts him back on the X-Men’s radar. So they start tailing him. What they don’t know is that Logan’s on a mission—naturally one that involves saving innocent lives. What he doesn’t know is that he’s been manipulated by a mysterious woman named Persephone, whose special trick is bringing dead people back to life. She’s the head of a shadowy organization called Soteira, and she’s managed to populate an entire city with reanimated corpses. The X-Men storm the place. Things get messy. And by the time Wolverine starts to realize what’s really going on… it might be too late.
Charles Soule, the guy who wrote Wolverine’s death, also handled his return. Which, in my opinion, is fitting and actually makes a lot of sense. The artwork is split between Declan Shalvey and Steve McNiven, whose different but complementary and realistic styles create a vibe that feels a lot like those early X-Men movies from 20th Century Fox. Not the worst association to make. If you enjoyed those films, you’ll probably feel right at home here.
It’s easy to forgive the fact that the art, for all its detail, feels a bit static at times. If it were a camera movement, I’d probably call it “leisurely.” But then again, that matches the sometimes muddled and generally slow-paced storyline. If I were feeling cheeky, I’d say: the creative team clearly didn’t want to rush their freshly resurrected hero—wouldn’t want him to keel over from all the excitement, right?
If you ignore the fact that this is the story about Wolverine’s big comeback from the dead, this wouldn’t necessarily qualify as a must-read. The themes—loss, revenge, a touch of soul-searching—are solid and entertaining enough. But your life won’t feel incomplete if you skip it. Then again, if you’re a hardcore fan of the clawed little berserker with the metal skeleton, this story might absolutely deserve the Must-Have label. Me? I’ll stay neutral on this one.
Wenn Dich dieser Artikel neugierig gemacht hat, kannst Du das Produkt über obigen Link direkt bestellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Es ist eine geringe Provision, die mir hilft, weiterzumachen. An den Preisen ändert sich für Euch dadurch nichts. Vielen Dank! 🫶
If this article has aroused your curiosity, you can order the product directly via the link above. As an Amazon affiliate, I earn from qualifying sales. It's a small commission that helps me keep going. This does not change the prices for you. Thank you very much! 🫶
Mehr Artikel wie diesen und das direkt in Deinem E-Mail-Postfach, sobald veröffentlicht? Klicke auf „Subscribe“ und abonniere den Newsletter! Kostet nix, liefert Dir aber frische Artikel umgehend ins Haus.
More articles like this and straight to your e-mail inbox as soon as they're published? Click on „Subscribe“ and subscribe to the newsletter! It costs nothing, but delivers fresh articles straight to your inbox.