[English version below]
Nachdem hier gestern „Marvel Must-Have: Die Rückkehr von Wolverine“ ein Thema gewesen ist, bleibe ich noch kurz bei dem populären Mutanten mit den praktischen Adamantiumklauen im Handgelenk. Denn auch wenn Tod und Auferstehung von Logan aka Wolverine hinreichend bekannt sind, eine Sache war bis in die frühen 2000er-Jahre hinein noch nicht geklärt: seine Ursprünge. Einen Teil seiner Faszination und Popularität bezog die Figur aus dem Umstand, dass dessen Vergangenheit etwas war, das stets mit nebulösen Andeutungen umschifft wurde. Um die Jahrtausendwende herum war Marvel finanziell nicht ganz so gut aufgestellt – genau genommen stand man kurz vor der Pleite – und so warf der damals amtierende Chefredakteur Bill Jemas folgende Frage in den Raum: „Warum erzählen wir nicht endlich die größte Geschichte, die Marvel auf Lager hat?“
Diese Frage wurde bisher nicht gestellt, denn es war klar, dass damit nur Wolverines Ursprungsgeschichte sein konnte und der Grund dafür, sie bis dato nicht gestellt zu haben, erklärt sich ein paar Sätze weiter oben. Long story short: Nachdem Marvel für dieses Vorhaben zunächst von zahlreichen Autoren Absagen für dieses Unterfangen kassierte, fand sich mit dem höchst talentierten Autor Paul Jenkins (u. a. „Spawn: The Undead“) genau der richtige Mann, Wolverines Ursprungsgeschichte zu erzählen. Und mit Andy Kubert exakt der richtige Partner, die Sache in schöne Bilder umzusetzen. „Marvel Must-Have: Wolverine - Origin“ ist, das möchte ich vorab gerne anmerken, wieder ein Titel der Reihe, der das Prädikat „must have“ redlich verdient hat!
Manchmal weiß man schon beim Aufschlagen eines Comics und Betrachten der ersten Seite, dass sich im folgenden Verlauf ein wirklich bemerkenswertes Stück Comicliteratur wartet. So ist es auch bei „Wolverine - Origins“. Heute weiß man, dass Wolverine ein ziemlich zäher Typ ist, der nicht nur viel einstecken kann, sondern dank ausfahrbarer Klauen, inzwischen mit dem Fantasie-Metall Adamantium verstärkt, auch ordentlich austeilt. Wo ein Wolverine hinhaut, wächst so schnell kein Gras mehr. Wenn überhaupt. Und inzwischen dürfte man wohl auch wissen, dass Wolverine nur langsam altert und demnach schon mehr Jahre auf dem Buckel hat, als es auf den ersten Blick den Anschein hat.
Und so wirft uns Autor Paul Jenkins in die Wälder Kanadas, zeitlich wohl irgendwann recht knapp vor Anbruch des 19. Jahrhunderts angesiedelt. Im Mittelpunkt der Erzählung stehen drei Kinder. „Dog“ Logan, Sohn eines einfachen und (vor allem seinem Sohn gegenüber) gewalttätigen Arbeiters, der eine Frisur trägt, die seltsam vertraut ist. Der kränkliche James Howlett, Sohn einer wohlhabenden Familie, quasi als Gegenentwurf zu den Logans. Und das irische Mädchen Rose, das als Freundin und Zimmermädchen dem kränkelnden Knaben an die Seite gestellt wird. Zunächst haben alle drei auch eine gute Zeit, werden dicke Freunde, verbringen eine scheinbar unbeschwerte Kindheit. Aber wie das so ist: Die wohl am tiefsten verwurzelten menschlichen Eigenschaften – Neid und Missgunst – brechen sich auch in dieser Konstellation Bahn. Erschwerend kommt hinzu, dass zwei Typen um die Gunst einer Frau buhlen.
Ohne zu viel zu verraten: Die Lage eskaliert irgendwann richtig, es wird blutig und am Ende gibt es diverse Tote. Dem kränklichen Jungen, wohl aus einer Laune der Natur heraus, sind (zu dieser Zeit noch) knöcherne Klauen aus den Händen entwachsen, die wiederum im Gesicht von „Dog“ Logan diverse tiefe, heute nur allzu bekannte Narben hinterlassen haben. James und Rose flüchten in einen anderen Bundesstaat Kanadas, werden andere Menschen. Der einstige Howlett-Sohn trägt nun den Namen Logan. Der echte Logan aber hat die Ereignisse überlebt und macht sich, auf Rache sinnend, auf die Suche nach John Howlett. Eine Feindschaft, die Jahrzehnte überdauern und die so manchen Kollateralschaden fordern wird, ist geboren …
Um es kurz zu machen: Eine sagenhaft gute und gut erzählte Geschichte haben wir hier, die den Test der Zeit mühelos bestanden hat. Jenkins bewies sich damals einmal mehr als begnadeter Autor, der seinen Figuren viel Profil und Tiefe angedeihen lassen hat. Deren Handlungen stets schlüssig und nachvollziehbar sind und die mehr sind, als eindimensionale Abziehbildchen. Für den Fall, dass sich das aus dem zuvor Geschriebenen noch nicht ergeben haben sollte: „Wolverine - Origins“ ist kein typischer Superheldencomic, auch wenn hier der Ursprung des berühmtesten X-Men aller Zeiten erzählt wird. Viel mehr erinnert dieses Werk an klassische Abenteuerromane oder auch grimmige Rache-Western mit einem Charles Bronson in der Hauptrolle. Ich denke da an Filme wie „Yukon“, im Deutschen auch „Ein Mann wird zur Bestie“ bekannt.
Die – man kann es nicht anders sagen – prächtigen Bilder von Andy Kubert stehen der Handlung in Nichts nach. Ganz im Gegenteil. Die teilweise sehr detaillierten Bilder, die wunderbar lebhaften Farben erzeugen stets die richtige und passende Stimmung. Wenn Wolverine mit Wölfen inmitten des kanadischen Winters in einer Vollmondnacht in den Tiefen der Wälder um die Wette heult, dann ist das genauso großartig und stimmungsvoll umgesetzt wie das wärmende Kaminfeuer der Familie Howlett zum Weihnachtsfeste. Weltklasse!
Selbst wenn man nicht zu den größten Wolverine-Fans zählt: Diese Story gehört in die Sammlung, sofern sie nicht ohnehin schon dort verweilt. Ich bin absolut überzeugt davon, dass „Wolverine - Origin“ auch weitere 25 Jahre von hier aus eine absolut erstklassig geschriebene und gezeichnete Geschichte geblieben sein wird. Ein zeitloser Klassiker. Eben ein echtes Must-Have!
Since yesterday’s post was all about Marvel Must-Have: The Return of Wolverine, I figured I’d stick with the ever-popular mutant with those oh-so-handy Adamantium claws in his wrists for just a little longer. Because even though Logan’s whole death-and-resurrection thing has been well-documented by now, one big question remained unanswered well into the early 2000s: Where did he actually come from?
Part of Wolverine’s mystique and enduring popularity came from the fact that his past was always kept deliberately vague—teased through foggy flashbacks and cryptic hints. Around the turn of the millennium, though, Marvel wasn’t doing all that hot financially—in fact, they were teetering on the edge of bankruptcy. That’s when then-editor-in-chief Bill Jemas asked the question that had been deliberately avoided for decades: “Why don’t we finally tell the biggest story Marvel has in its vault?”
Everyone knew what he meant. There was only one story big enough to warrant that kind of build-up: Wolverine’s origin. The reason no one had touched it before? See above. Long story short: after getting turned down by a number of writers, Marvel eventually handed the project over to the exceptionally talented Paul Jenkins (Spawn: The Undead, among others)—and, lucky for us, he was up for the task. Add artist Andy Kubert to the mix, and you’ve got the perfect duo to finally tell the tale. Let me just say up front: Marvel Must-Have: Wolverine – Origin totally lives up to its label.
Sometimes, you open a comic, take one look at the first page, and know you’re in for something special. That’s exactly what happened here. By now, everyone knows Wolverine’s a tough SOB who can take a beating and dish it out thanks to those retractable claws—now reinforced with the imaginary super-metal Adamantium. Wherever Logan goes, the grass doesn't grow back anytime soon. If ever. And yeah, we’ve all caught on by now: the guy ages very slowly, which means he’s been around way longer than he looks.
So writer Paul Jenkins throws us deep into the Canadian wilderness—sometime in the late 1800s, give or take. At the heart of the story are three kids. There’s “Dog” Logan, son of a brutish, abusive laborer who rocks a haircut that looks… oddly familiar. Then there’s James Howlett, a sickly boy from a wealthy family—the polar opposite of Dog in every way. And finally, Rose, an Irish girl who’s been brought in to keep James company and serve as a sort of nanny and friend. The trio starts out inseparable, enjoying what seems to be an idyllic childhood. But as always, the darkest corners of the human soul—jealousy and resentment—soon begin to surface. Add two men vying for the same woman into the mix, and things start to unravel quickly.
Without giving too much away: things escalate. Violently. Blood is spilled. People die. And our sickly little James suddenly sprouts (still bone-made at this point) claws from his hands—leaving deep, now-iconic scars on Dog’s face. James and Rose flee across the country, start new lives. James becomes Logan. But the real Logan survives the chaos and sets out on a revenge mission. He’s hunting down John Howlett. Thus begins a decades-long feud filled with pain, violence, and a hefty body count.
To sum it up: this is one hell of a good story—beautifully told and masterfully executed. Jenkins once again proves himself as a gifted writer who brings real depth and nuance to his characters. Their actions make sense. Their choices feel grounded. These people aren’t just cardboard cutouts in superhero spandex. And just to be clear: Wolverine – Origin isn’t your typical superhero comic, even if it is about the most famous X-Man of all time. Instead, it reads more like a classic adventure novel—or a gritty revenge western. Think Charles Bronson in Yukon (aka A Man Becomes a Beast, if you know the German title).
And the art? Absolutely gorgeous. Andy Kubert knocks it out of the park. The level of detail, the use of color, the way he captures atmosphere—it’s all perfectly in sync with the tone of the story. Whether it’s Logan howling at the moon with wolves in the dead of a Canadian winter or the cozy warmth of the Howletts’ Christmas fireplace, every panel delivers pure visual storytelling bliss. Top-tier stuff.
Even if you’re not a die-hard Wolverine fan: this one needs to be in your collection—assuming it isn’t already. I’m convinced that Wolverine – Origin will still hold up 25 years from now. A timeless classic. A true Must-Have.
Wenn Dich dieser Artikel neugierig gemacht hat, kannst Du das Produkt über obigen Link direkt bestellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Es ist eine geringe Provision, die mir hilft, weiterzumachen. An den Preisen ändert sich für Euch dadurch nichts. Vielen Dank! 🫶
If this article has aroused your curiosity, you can order the product directly via the link above. As an Amazon affiliate, I earn from qualifying sales. It's a small commission that helps me keep going. This does not change the prices for you. Thank you very much! 🫶
Mehr Artikel wie diesen und das direkt in Deinem E-Mail-Postfach, sobald veröffentlicht? Klicke auf „Subscribe“ und abonniere den Newsletter! Kostet nix, liefert Dir aber frische Artikel umgehend ins Haus.
More articles like this and straight to your e-mail inbox as soon as they're published? Click on „Subscribe“ and subscribe to the newsletter! It costs nothing, but delivers fresh articles straight to your inbox.