[English version below]
In Zeiten, in denen es vor Multi- und Spider-Versen nur so wimmelt, überrascht es nicht, dass auch die Zukunft mit einer entsprechenden Variante der freundlichen Spinne aus der Nachbarschaft bedacht wird. Spider-Man 2099, im bürgerlichen Leben Miguel O’Hara, schwingt sich durch die Straßenschluchten Nueva Yorks in jener nicht mehr ganz so fernen Zukunft. Unter anderem. Manchmal verschlägt es den futuristischen Spidey, der gegenüber dem altbekannten Original noch ein paar weitere Tricks in petto hat, auch ins All. Und manchmal bekommt er es auch mit Feinden zu tun, die klassischen Grusel- und Horrorfilmen entsprungen sind. So auch in „Miguel O’Hara: Spider-Man 2099 – Die Zukunft der Monster“. Und vielleicht darf ich das an dieser Stelle einfach mal schon so in die Landschaft posaunen: Man muss schon ausgemachter Fan des Zukunfts-Spideys oder der enthaltenen Gruselfiguren sein, um hier Gefallen zu finden.
Dieser Band versammelt diverse eigenständig lesbare und somit in sich geschlossene Geschichten, von denen ich behaupten wollen würde, dass sie für die weitere Entwicklung der Figur keine Relevanz haben. Und dass sich Miguel O’Hara zu einer Spider-Man-Version entpuppt, die gekommen ist, um zu bleiben (analog etwa zu jener Spinne aus Brooklyn, Miles Morales), lässt sich womöglich daran ableiten, dass man in den US of A inzwischen bei Heft 100 angelangt ist, wenn man alle Hefte addiert. Sonderlich lang erinnern wird man sich an die Ereignisse dieses Bandes gewiss auch nicht.
In einer Story nämlich bekommt es Spider-Man 2099 (klingt irgendwie doof, wenn ich das so schreibe, oder?) mit einer Art Zombies zu tun. Unter den Befallenen: Die eigene Mutter, die ihrem Netze schießenden Knaben an die Spinnenbeine gehen will! Helfen kann hier nur ein Wissenschaftler, eine Art Patient Null, der sich gegenüber den Auswirkungen der Zombifizierung immunisiert hat. Gutes zu tun, war nicht zwingend sein erster Gedanke. Ist klar, ne? Außerdem bekommt es der 2099er Spider-Man (auch nicht besser) mit Dracula höchstselbst zu tun, der im mondenen Grab des zum Gott gewordenen Moon Knights herumrandaliert. Unwissend, dass die Vampirbrut unter Führung seiner Tochter längst weitergezogen ist und mittlerweile einen eigenen Planeten bewohnt. Weiterhin ist da noch Werewolf by Night, der eine schwere Form von Silbervergiftung erlitten hat. Die Terror Inc. sowie Cyborg-Man-Thing bekommen ebenfalls noch einen Auftritt spendiert, deren Auftrag habe ich inzwischen aber schon wieder vergessen. War wohl nicht so prall.
Nicht so prall ist auch das Fazit, was ich letztlich hier ziehen wollen würde. Optisch macht das Moped schon was her, die Zeichnungen gefallen durch angenehme Detailfülle und vor allem auch jeder Menge Dynamik. Allein, die Bilder sind dann aber auch wiederum nicht so überragend, um gut genug vom dünnen Inhalt ablenken zu können. Nicht zuletzt, weil die Storys komplett frei von Spannung sind. Wäre dies eine Vorführung im Autokino, könnte man entspannt umparken, Getränke besorgen, bis zum Abspann ein Nickerchen machen und hätte nüscht verpasst. So wie Zombies und Vampire im Film gerne in sogenannten B-Movies verwurstet wurden, kann ich mich hier nicht des Eindrucks erwehren, dass hier zusammengetragen wurde, was woanders durchgefallen, zum Wegschmeißen dann aber doch zu schade ist. Also wie gesagt, eingefleischte Fans des Spinnenmanns der Zukunft mit einer ausgeprägten Affinität für klassische Monster können vielleicht über einen Kauf nachdenken. Müssen muss man aber nicht.
In times when multiverses and spider-verses are practically crawling out of every pop culture corner, it’s no surprise that the future has its very own version of your friendly neighborhood Spider-Man. Spider-Man 2099, known in civilian life as Miguel O’Hara, swings through the canyons of Nueva York in a not-so-distant tomorrow. Among other places. Sometimes this futuristic Spidey—who's got a few extra tricks up his sleeve compared to the classic version—even ends up in space. And sometimes he finds himself going up against enemies straight out of old-school horror flicks. Just like in Miguel O’Hara: Spider-Man 2099 – The Fall of the Monsters. And maybe I’ll just go ahead and blurt it out right here: you pretty much have to be a die-hard fan of future Spidey or really into classic horror monsters to get much joy out of this one.
This volume collects a handful of standalone, self-contained stories, none of which, as far as I can tell, have any real impact on the character’s overall arc. And the fact that Miguel O’Hara seems to be sticking around as a legit version of Spider-Man—kind of like that Brooklyn webslinger, Miles Morales—might be best reflected in the fact that, over in the good ol’ US of A, they’ve already hit issue #100 if you tally everything up. Still, I doubt anyone’s gonna remember much of what happens in this volume for very long.
In one story, Spider-Man 2099 (yeah, sounds kinda weird when I write it like that, doesn’t it?) has to deal with a sort of zombie outbreak. Among the infected? His own mother, who suddenly feels like going after her web-slinging son! The only hope? A scientist—a kind of Patient Zero—who’s somehow immune to the zombification process. Doing the right thing wasn’t exactly his first instinct. Figures, right? Also, 2099 Spidey (nope, still doesn’t sound better) comes face to face with Dracula himself, trashing around in the posh tomb of the god-turned Moon Knight. Totally unaware that the vampire horde, now led by his daughter, has long since packed up and moved on—to their very own planet, no less. Then there’s Werewolf by Night, suffering from a nasty case of silver poisoning. Terror Inc. and Cyborg Man-Thing also pop up for a quick appearance, though I honestly already forgot what their deal was. Can’t have been all that gripping.
And sadly, that kinda sums up my final verdict too. Visually, this thing’s got some kick. The art’s detailed, dynamic, and really easy on the eyes. But then again, it’s not quite that good that it can distract from the wafer-thin storytelling. Especially since the stories are completely devoid of tension. If this were playing at a drive-in theater, you could casually switch parking spots, go grab some drinks, catch a nap before the credits roll—and you wouldn’t have missed a thing. Just like how zombies and vampires were often relegated to B-movies, I can’t shake the feeling this book is a collection of bits that didn’t make the cut elsewhere, but were just too decent to throw out completely.
So yeah, if you’re a hardcore fan of the Spidey of the future and you’ve got a soft spot for classic monsters, maybe give this a look. But you definitely don’t have to.
Roman Empire