[English version below]
Dass ich Moon Knight für eine der spannendsten Figuren aus dem Haus der Ideen halte, habe ich schon erwähnt, oder? Habe ich doch? Falls nicht, hier die kurze Abholung ins Boot. Die gleichnamige Serie bei Disney+ hat all das, was den Charakter für mich spannend macht, ganz hervorragend umgesetzt. Oder besser: die Charaktere. Denn in einem Körper wohnen gleich mehrere Seelen, allen voran der ehemalige Söldner Marc Spector.
Dereinst vor der Statue des ägyptischen Gottes Khonshu verendet und von diesem ins Leben geholt, nun quasi dessen Avatar im Kampf gegen das Böse. Aber immer noch mit massiven Persönlichkeitsstörungen. Alleine schon der mehrfachen Persönlichkeiten wegen ließen sich viele Geschichten rund um den Mondritter finden. Dazu die konsequente und fortwährende Einbindung ägyptischer Mythologie und fertig ist der Lack. Immer wieder kommen dabei auch ziemlich spannende Storylines dabei heraus, so wie aktuell in „Moon Knight: Stadt der Toten“, einem in sich geschlossenen Einzelband.
Mit großer Macht kommt große Verantwortung. Den Spruch brachte Peter Parkers Onkel Ben an, ziemlich kurz vor dessen Ableben. Und während wir heute in einer Welt leben, in der man diesen Spruch Typen wie Elon Musk auf die Stirn tätowieren müsste, lässt er sich auch auf andere Superwesen anwenden. Prinzipiell gilt das natürlich für alle Held*innen mit besonderen Kräften, aber wenn göttliche Kräfte ins Spiel kommen, so wie im Falle von Marc Spector/Moon Knight, dann ist das direkt ein spezialgelagerter Sonderfall.
Als Faust Khonshus (oder wenigstens: als eine Faust) hat Spector jede Menge Feinde. Feinde, so wie die Sons of the Jackal beispielsweise, die ebenfalls nicht so gänzlich unbedarft sind auf dem weiten Felde des Übernatürlichen. Und wenn sich zwei Parteien streiten, stirbt eine Dritte. Oder wenigstens nahezu. So wie in diesem Fall der Junge Khalil, der nicht nur zwischen die Fronten gerät, sondern direkt die Zielscheibe gewesen zu sein scheint. Was kann eine armselige Gruppierung wie die Sons von einem Teenager wollen? Warum will sie diesem so sehr ans Leder, dass er sterben soll?
Khalil ist für wenigstens fünf Minuten tot. Um seine Seele zu retten und den Jungen ins Leben zurückzuholen uuund darüber hinaus herauszufinden, was es mit dem Angriff auf sich hat, fasst Spector einen wahnwitzigen Plan: Er steigt hinab in die Unterwelt, in die Stadt der Toten. Dort trifft er nicht nur auf seine Ex-Freundin Layla El-Faouly, die Verschlingerin Ammit und unzählige tote Widersacher des Moon Knights, sondern erlangt auch die Erkenntnis, was es mit Khalil wirklich auf sich hat und wer hinter alledem steckt. Ich sag’ mal so: Manche Beziehung ist mit schwierig noch ganz gut umschrieben …
Dieser wunderbar unterhaltsame und durchaus spannende Abstieg in die von ägyptischer Mythologie geprägte Unterwelt stammt aus Feder von David Pepose, jenem Mann also, der dem Punisher gerade erst einer gelungenen Frischzellenkur unterzog. Die Geschichte um den Versuch der Rettung von Khalil, vermeintlich als Unschuldiger zwischen die Fronten geraten, ist randvoll mit Elementen ägyptischer Unterweltserzählungen. Und zwar in einem Maße, dass es dafür empfängliche/interessierte Personen dazu animieren kann, sich bei Wikipedia usw. weiter in die Materie einzulesen.
Zudem ist der Auftritt von Layla, der Freundin von Marc Spector, gut und sinnvoll in die Geschichte integriert. Das ist deshalb besonders, weil Layla eine Figur ist, die nicht ursprünglich einem Comic entstammt, sondern für das Marvel Cinematic Universe geschaffen wurde. Überhaupt dürfte dieser Comic vor allem jene Moon-Knight-Fans ansprechen, die sich für die Serie erwärmen konnten. Der Mondritter hier ist einfach ein ganz anderer Schnack als beispielsweise in der „Moon Knight Collection von Brian Michael Bendis“. Ich muss sagen, der hier dargestellte Marc Spector/Steven Grant/Jake Lokeley/usw. holt mich direkt auch mehr ab.
Die Zeichnungen von Marcelo Ferreira und Sean Damien Hill gehen auch mehr als klar, wären aber vielleicht etwas weniger spektakulär ohne die leuchtenden Farben von Rachelle Rosenberg und Fer Sifuentes-Sujo. Speziell das Glühen des weißen Mondritteranzugs wirkt förmlich blendend! Dass es das in Wahrheit natürlich nicht tut, weiß ich selbst, aber der Effekt ist schon bemerkenswert.
Es bleibt die Erkenntnis, hier rund 120 Seiten guter, wenn auch nicht überragender Moon-Knight-Action genossen zu haben. Mit Betonung auf Genuss. Würde ich Punkte vergeben, sagen wir mal auf einer Skala von 1 bis 10, dann kassierte dieser Comic eine Wertung von sieben Punkten. Für eine noch höhere Wertung hätte das Finale etwas dramatischer und endgültiger ausfallen dürfen. Fans der Fernsehserie können aber noch ein bis zwei Punkte aufaddieren. Eine Fehlinvestition ist die Anschaffung dieses Comics keinesfalls, ganz im Gegenteil.
I’ve mentioned before that I consider Moon Knight to be one of the most fascinating characters to come out of the House of Ideas, haven’t I? I have, right? Just in case I haven’t, here’s a quick primer. The Disney+ series of the same name brilliantly captured everything that makes the character so compelling to me. Or rather: the characters. Because more than one soul resides in that body — most notably that of former mercenary Marc Spector.
Once perished at the feet of a statue of the Egyptian god Khonshu, he was brought back to life by said deity, now serving as his avatar in the fight against evil. But still plagued by major personality disorders. Even that alone — the multiple identities — would be enough to spin countless stories around the Moon Knight. Add to that the consistent and ongoing use of Egyptian mythology, and the whole thing really starts to shine. That combination keeps delivering gripping storylines, like the one in Moon Knight: City of the Dead, a self-contained one-shot volume.
With great power comes great responsibility. That quote, as we all know, comes from Peter Parker’s Uncle Ben, shortly before his demise. And while we now live in a world where guys like Elon Musk really ought to have that tattooed on their foreheads, it still applies to other superbeings. In principle, that holds true for all heroes with special abilities — but when divine powers are involved, as with Marc Spector/Moon Knight, we’re talking about a whole different ball game.
As Khonshu’s fist (or at least one of his fists), Spector has racked up a whole host of enemies. Enemies like the Sons of the Jackal, for example — no strangers to the supernatural themselves. And when two parties go to war, a third often suffers. Or in this case: nearly dies. Like young Khalil, who doesn’t just get caught in the crossfire — he actually appears to have been the intended target. What could a ragtag group like the Sons want with a teenager? Why are they so desperate to see him dead?
Khalil is dead for at least five minutes. To save his soul, bring the boy back to life and get to the bottom of the attack, Spector hatches an insane plan: he descends into the underworld, into the City of the Dead. There he encounters not just his ex-girlfriend Layla El-Faouly, the devourer goddess Ammit, and countless deceased enemies of the Moon Knight, but also uncovers the truth about Khalil and the force pulling the strings. Let’s just say: some relationships really take “it’s complicated” to a whole new level.
This wonderfully entertaining and genuinely thrilling descent into an Egyptian myth-infused underworld was penned by David Pepose — the same man who recently gave The Punisher a highly successful revamp. The story, revolving around the attempt to rescue Khalil, seemingly just an innocent caught in the middle, is absolutely packed with references to ancient Egyptian underworld lore. So much so that anyone remotely intrigued by that kind of thing may find themselves deep-diving into Wikipedia afterward.
On top of that, Layla’s inclusion — Marc Spector’s love interest — is well and meaningfully woven into the plot. Which is especially notable given that Layla wasn’t originally a comic character at all but was created for the Marvel Cinematic Universe. All in all, this comic will most likely appeal to those Moon Knight fans who connected with the Disney+ series. The Moon Knight we meet here is a far cry from, say, the one found in Brian Michael Bendis’ Moon Knight Collection. Personally, I find myself far more drawn to this version of Marc Spector/Steven Grant/Jake Lockley/etc.
The artwork by Marcelo Ferreira and Sean Damien Hill is absolutely solid — and possibly wouldn’t be quite as spectacular without the glowing colors from Rachelle Rosenberg and Fer Sifuentes-Sujo. The way the white Moon Knight suit seems to glow is dazzling! Sure, I know it doesn’t actually glow, but the effect is still pretty damn striking.
Bottom line: about 120 pages of good — though not earth-shatteringly great — Moon Knight action. Emphasis on good. If I were giving this a score on a scale of 1 to 10, I’d land on a solid 7. For a higher rating, the finale would’ve needed to be more dramatic and more definitive. Fans of the TV series can probably tack on an extra point or two. Either way, this comic is far from a waste of money — quite the opposite, in fact.
Wenn Dich dieser Artikel neugierig gemacht hat, kannst Du das Produkt über obigen Link direkt bestellen. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Es ist eine geringe Provision, die mir hilft, weiterzumachen. An den Preisen ändert sich für Euch dadurch nichts. Vielen Dank! 🫶
If this article has aroused your curiosity, you can order the product directly via the link above. As an Amazon affiliate, I earn from qualifying sales. It's a small commission that helps me keep going. This does not change the prices for you. Thank you very much! 🫶
Roman Empire