[English version below]
An aufregenden Storys rund um die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft mangelt es wahrlich nicht. Allein in den letzten rund anderthalb Jahren, die ich an dieser Stelle (wieder) Comics vorstelle, waren einige Hochkaräter dabei. Aber wenn ich ehrlich bin: am besten gefallen mir nach wie vor die Geschichten, die einfach nur klassische Spidey-Action bieten. Mit einem Peter Parker, der mit seinem Doppelleben struggelt, mit einer Tante May, die vom Treiben ihres Neffens keine Ahnung hat, mit all den fiesen Bösewichten, die dem Netzkopf das Leben schwer machen. Und davon gibt es auch im zweiten Paperback von „Spider-Man“, von Panini mit dem Untertitel „Die Rückkehr der Sinister Six“ bedacht, jeweils mehr als genug. Ein Must-Read für Fans besagter klassischer Spidey-Action, so viel darf ich schon an dieser Stelle festhalten!
Irgendwann in grauer Vorzeit bekam es unser Wandkrabbler mal mit einer bösen KI names Living Brain zu tun. Dessen Nachfolgesystem ist nun am Start, um Spider-Man erneut das Leben zur Hölle zu machen. Living Brain treibt dabei nämlich die Frage um: Wer ist Spider-Man? Und dabei geht es ihm mitnichten darum zu erfahren, welche Person sich hinter der Maske verbirgt. Es ist ein sehr viel philosophischerer, man könnte schon bald sagen: deeperer Ansatz, den Living Brain hier verfolgt. Was insofern konsequent ist, schließlich feierte man nach Marvels Legacy-Zählweise bereits die 900. Ausgabe mit dem Netzkopf. Um diese Frage für sich zufriedenstellend zu beantworten, lässt Living Brain die Sinister Six auf Spider-Man los. Dank einer künstlichen Schöpfung namens Adaptoid buchstäblich in Personalunion.
In einer weiteren Story dieses Bandes sieht sich Peter Parker erneut mit Vulture konfrontiert, der auch ordentlich austeilt. Zur Hilfe kommt ihm in diesem Fall ein Anzug, den ausgerechnet Norman Osborn geschaffen hat. Vom Sin Eater von seinen früheren Sünden befreit, sieht er sich nun als Freund des Wandkrabblers und nicht mehr als dessen Erzfeind.
Abgerundet wird dieser Sammelband durch ein paar Kurzgeschichten. In einer ist Spider-Man sogar zu Gast in der Talkshow von Jimmy Kimmel …
Hach, was für ein unterhaltsames Stück Comic rund um die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft! Die vor allem von John Romita Jr. stammenden Zeichnungen sprühen förmlich vor Lebendigkeit und bieten genau das Maß an ausdrucksvoller Mimik, mitreißender Action, dynamischen Posen und einem angenehm hohen Detailgrad, die ich bei einem „Spider-Man“-Comic erwarte. Auch die meisten der inkludierten Kurzgeschichten dieses Sammelbandes bieten Bilder auf Top-Niveau! Und der kurze Ausflug in die Talkshow von Jimmy Kimmel ist die Kirsche auf rund 130 Seiten Sahnetortencomic.
Keine der hier versammelten Geschichten schlägt eine Delle in das Universum von Spider-Man. Müssen sie auch gar nicht. Wer, wie ich, Fan von den klassischen Erzählungen ist, in denen es vorwiegend um Peter Parkers kleine Welt geht und nicht darum, irgendwelche multiversalen Abenteuer zu erleben, kommt auch an diesem Paperback nicht vorbei. Ich für meinen Teil hätte gerne noch mehr davon!
There’s certainly no shortage of thrilling stories about everyone’s favorite friendly neighborhood Spider-Man. Just over the last year and a half that I’ve been reviewing comics here again, we’ve had some real heavy-hitters.
But if I’m being honest? What I still enjoy most are the stories that offer good, old-fashioned classic Spidey action.
I’m talking about Peter Parker juggling his double life.
Aunt May, blissfully unaware of what her nephew’s really up to.
And villains—lots of them—making our wall-crawler’s life a living hell.
And that’s exactly what you’ll get—in spades—in the second collected volume of Spider-Man, released by Panini Comics under the subtitle “The Return of the Sinister Six.”
Let’s just say this up front: If you’re into classic Spidey storytelling, this one’s a must-read.
Way back in the day, our friendly webhead had a run-in with an evil AI known as Living Brain.
Well, guess what? Its upgraded successor is back—and it’s here to ruin Spider-Man’s day all over again.
This time, the Living Brain is obsessed with answering a single question:
Who is Spider-Man?
But not in the usual “let’s unmask him” sense.
No—it’s a much deeper, more philosophical question.
Which is fitting, considering we’ve hit issue #900 in Marvel’s legacy numbering for the character.
In pursuit of this answer, Living Brain unleashes the Sinister Six—or rather, a twisted hybrid version of them, brought to life through an artificial creation called the Adaptoid, who combines the abilities of all six villains into one form. Let’s just say: things get messy.
In another story from this volume, Peter finds himself facing off against Vulture once again—and the old guy hits hard. Luckily, Peter has some unexpected help: a new suit crafted by none other than Norman Osborn.
Yes, that Norman Osborn.
Apparently freed from his past sins by Sin Eater, Osborn now sees himself as a friend to Spidey—not a mortal enemy.
(Yeah… we’ll see how long that lasts.)
The collection wraps up with a handful of shorter stories—including one where Spider-Man drops in on Jimmy Kimmel’s talk show.
Because why not?
Sigh. What a fun, wildly entertaining piece of comic book joy this was.
The art, largely by John Romita Jr., bursts with energy—just the way I want a Spider-Man comic to look.
Expressive faces, snappy action sequences, dynamic poses, and plenty of visual detail—check, check, check, and check.
Even most of the short stories in the back of the volume are visual treats.
And that quick cameo on Kimmel? Definitely the cherry on this 130-page slice of Spider-cake.
None of the stories here are going to shake up the Spider-Man universe.
But you know what?
They don’t have to.
If you, like me, prefer the kind of stories that stay grounded in Peter Parker’s personal life, rather than chasing multiversal madness, this is the kind of paperback you can’t skip.
And honestly?
I’d love a whole lot more of this, please.
Roman Empire