[English version below]
Die Liste bisher noch nicht gelesener und demnach hier noch nicht vorgestellter Comics aus den letzten beiden Quartalen des Jahres 2024 ist noch ziemlich lang. Das hat verschiedene Ursachen. Aber im Prinzip lässt es sich wie folgt abkürzen: Das Jahresende ist bei mir mit den beiden Jobs usw. immer sehr voll. Aber aufgeschoben ist bekanntlich nicht aufgehoben und somit arbeite ich mich Comic für Comic durch diesen Stapel, der immer noch tausende Seiten voller bunter Panels bedeutet. Und ja, bei diesem Pile of Shame gibt es durchaus Comics, die ich anderen aufgrund persönlicher Vorlieben vorziehe. Was, vermute ich, so überraschend und ungewöhnlich nicht ist. Stets bisher immer wieder nach unten gerutscht ist „Superman“, der im Rahmen der Initiative „Dawn of DC“ einen frischen Neustart spendiert bekommen hat. Und schon bei der ersten Ausgabe war ich angenehm überrascht, obwohl ich den Mann aus Stahl grundsätzlich nicht so übermäßig spannend finde. Die zweite Ausgabe ist bereits eine Weile erhältlich und haut mir meine blödsinnigen Vorurteile, dass sich mit Superman keine coolen Geschichten erzählen lassen, wieder volle Kanne um die Ohren.
Superman leitet nach wie vor die ehemalige Company von Lex Luthor, dieser hingegen liegt einigermaßen malträtiert in einem Krankenhaus. Und die letzte Bedrohung, die Metropolis heimsuchte, ist noch gar nicht ganz verdaut, da zeichnet sich schon neues Ungemach am Horizont ab. Luthors „Projekt: In Ketten“. Dahinter verbirgt sich nicht weniger als ein Hochsicherheitsgefängnis, in dem eine Person von unvorstellbarer Macht gefangen gehalten wird. Eben in Ketten. Natürlich kommt diese Person frei – wie und warum, das lest mal schön selbst – und richtet erneut heilloses Chaos in Metropolis an. Superman erleidet unterwegs eine schwere Kryptonitvergiftung, später verschlägt es den Stählernen sogar in die Zeit des Wilden Westens. Und wäre das alles nicht schon maximal auf Anschlag gedreht, will die Luthor Revenge Squad zur Abwechslung mal nicht Superman ans Leder, sondern seinem langjährigen Lieblingsfeind. Was neuerliche Verstrickungen nach sich zieht …
Ein bisschen lässt mich dieser Comic an Filme wie „Speed“ denken. Nicht wegen des Inhalts, sondern wegen des konstant hohen Tempos, das hier an den Tag gelegt wird. Es vergeht kaum eine Seite, in der nicht irgendwie die Post abgeht. Interessant dabei: Das ist alles insgesamt sehr ausgewogen und unterhaltsam ausgefallen. Freilich, einen Literaturnobelpreis für die ausgefeilteste Handlung würde auch „Superman (Dawn of DC)“ Band 2 nicht gewinnen. Sehr unterhaltsame Popcorn-Action ist es aber dennoch. Ich mochte die dramaturgische Steigerung, wie die in Ketten gefesselte Person ins Geschehen eingebunden, wie das Spannungslevel stetig gesteigert wurde. Ich fühlte mich auch etwas an den zweiten „Superman“-Film mit Christopher Reeve erinnert. Möglicherweise nicht die schlechtesten Assoziationen, die man haben kann. Auch der Ausflug in den wilden Westen war spaßig, hätte nur gerne etwas länger andauern dürfen. Und dass letztlich mal nicht Superman direkt im Zentrum aller Feindseligkeiten steht, sondern Lex Luthor den Hintern versohlt bekommen soll – unter anderem von der eigenen Mutter! (Hallo Ödipus!) – wertet das Ding zusätzlich auf.
Dazu passen die wieder sehr lebhaften, temporeichen Bilder, die gerne die Grenzen der klassischen Panels sprengen, ganz hervorragend. Wieder erinnern mich die dynamischen Szenen an Manga-Kunst aus Fernost. Dem Eindruck, dass dort teilweise so richtig die Post abgeht, kann das aber nur dienlich sein. So. Und nu sitze ich hier, am Ende dieses Artikels angekommen, und bin schon wieder sehr angetan von den Abenteuern des Stählernen, die hier unter dem „Dawn of DC“-Banner veröffentlicht werden. Und ich frage mich, warum ich diese Comics auf die lange Bank geschoben habe. Einen rational greifbaren, objektiv bewertbaren Grund gibt es jedenfalls nicht. Auch Band 2 war sehr gute Unterhaltung.
The list of comics from the last two quarters of 2024 that I have yet to read and therefore have not yet introduced here is still quite long. There are various reasons for this. But basically, it boils down to this: The end of the year is always incredibly busy for me with my two jobs, etc. But as we all know, postponed is not abandoned, so I'm working my way through this stack comic by comic, which still means thousands of pages full of colorful panels. And yes, when tackling this pile of shame, there are certainly comics I prioritize over others due to personal preferences. Which, I suppose, isn't all that surprising or unusual.
One comic that has repeatedly slipped down the list is "Superman," which received a fresh reboot as part of the "Dawn of DC" initiative. And right from the first issue, I was pleasantly surprised, even though I've never found the Man of Steel particularly thrilling. The second issue has been out for a while now and once again shatters my ridiculous prejudices that cool stories can't be told with Superman.
Superman is still running Lex Luthor’s former company, while Luthor himself is lying in a hospital bed, pretty banged up. And just as Metropolis is still digesting the last catastrophe, a new menace is already looming on the horizon: Luthor’s "Project: In Chains". Behind this lies nothing less than a high-security prison holding a being of unimaginable power. Quite literally in chains. Naturally, this being breaks free—how and why, well, you’ll have to read that for yourself—and unleashes pure chaos upon Metropolis once again. Along the way, Superman suffers a severe kryptonite poisoning, later even finding himself stranded in the Wild West. And if that wasn’t already maxed out in terms of action, the Luthor Revenge Squad—for a change—doesn’t have its sights set on Superman but on his longtime archenemy. Which, of course, leads to new entanglements…
This comic kind of reminds me of movies like "Speed." Not because of the story, but because of the consistently high pace it maintains. There’s hardly a page where things aren’t going full throttle. What’s interesting, though, is that it all remains very balanced and entertaining. Sure, "Superman (Dawn of DC)" Volume 2 isn’t going to win a Nobel Prize for Literature for the most intricate plot. But it is undeniably highly entertaining popcorn action. I really liked the dramatic buildup—the way the chained character was integrated into the story and how the tension kept rising. It even reminded me a bit of the second "Superman" movie with Christopher Reeve. Possibly not the worst association one could have. The Wild West segment was fun too—though I wouldn’t have minded if it had lasted a bit longer. And the fact that, for once, Superman isn’t the primary target of hostility, but instead, Lex Luthor is getting his butt kicked—including by his own mother! (Hello, Oedipus!)—only adds to the appeal.
The vibrant, fast-paced artwork, which frequently breaks the boundaries of traditional panels, complements all of this brilliantly. Once again, the dynamic scenes remind me of manga art from the Far East. And the fact that it makes everything feel even more intense certainly doesn’t hurt. So. Now I sit here, having reached the end of this article, and I’m once again thoroughly impressed by the adventures of the Man of Steel as presented under the "Dawn of DC" banner. And I wonder why I kept putting off reading these comics. There’s certainly no rational, objectively justifiable reason for it. Volume 2 was, without a doubt, excellent entertainment.
Roman Empire