<100 subscribers
S.S.
Informiert sein ist wichtig, essentiell und überlebenswichtig, überinformiert zu sein ist gefährlich und vielleicht sogar fatal !
Informationsbasierte Entscheidungen können unseren täglichen Tagesablauf positiv beeinflussen und lebenswichtige und wegweisende Entscheidungen massiv erleichtern.
In einer Zeit in der Informationen omnipräsent und permanent verfügbar sind, ist es nicht mehr wichtig den Zugang dazu zu haben, sondern die richtigen und wichtigen in diesem Wust der Verfügbarkeit, aus dem überlauten Rauschen von sogenannten Influencern und Möchtegern-Propheten, herauszufiltern.
Inzwischen ist es leichter geworden, sich seine Meinung vorfertigen zu lassen, zu verpacken und sogar sie öffentlich von sich zu geben, ohne jemals von einem Thema gehört zu haben oder sogar von einem Thema selbst betroffen zu sein. Inzwischen ist es wichtiger eine Meinung zu äußern als eine fundierte und informierte Meinung zu haben!
Die Zeiten, als man wirklich Recherche betreiben musste, um Wissen zu erlangen - und damit meine ich, das Haus zu verlassen, sich Bücher, Artikel oder andere Publikationen zu beschaffen, sich mit Personen auszutauschen, welche dem Themengebiet verflochten sind und vielleicht sogar wirkliche Diskussionen zu führen, bei denen Pro&Contra ausgetauscht werden, sich kritisch auseinandergesetzt wird und man anschließend schlauer und besser informiert wieder in die große weite Welt hinaustritt - sind vorbei, denn heutzutage öffnet man einfach sein Telefon, sein Tablet oder seinen Browser am Computer und man hat ALLE Informationen, Fakten - aber leider auch alle Lügen, Mythen und Märchen - der Menschheit zu seiner Verfügung.
Nicht einmal der beste Supercomputer der Welt ist in der Lage, diese gewaltige Informationsmenge zufriedenstellend zu verarbeiten, denn ansonsten wäre ChatGPT & Co längst die ultimative Quelle der absoluten Wahrheit ! …sind sie aber nicht und ebenso ist der menschliche Verstand nicht in der Lage, alle Fakten der Welt zu verarbeiten und daraus absolute Wahrheiten zu generieren!
Was ist also die Lösung ?
Ich denke primär sollten Menschen wieder anfangen, ihren gesunden Menschenverstand zu benutzen !!!
Es sollte klar sein, dass nicht jeder reich werden kann, dass nicht jeder Model wird und bestimmt nicht, dass man glauben sollte, dass diese “Nasen” die versuchen, dir auf Instagram, YouTube oder TikTok, ihre Produkte und Strategien zu verkaufen, dies tun, weil sie wollen dass es dir besser geht, sondern dass für sie jeder Click, jedes abgeschlossene Abo und jedes verkaufte Produkt, bares Geld wert ist.
Es sollte klar sein, dass nicht jede Schlagzeile eines News-Senders die Weltgeschichte verändert und diese Schlagzeilen und Nachrichten von einer kleinen Gruppe von Redakteuren ausgesucht werden, welche auch nach Clicks und Abonnements bezahlt werden. Oder diese Mediengruppe ist einer Philosophie oder Weltanschauung zugetan, wodurch das Verbreiten anderersklingender News vielleicht dieser Perspektive nicht zuträglich ist und daher eventuell eine “Argumentation der beiden Seiten” verhindert und nur die “eine” Sichtweise zulässt!?
Es sollte auch klar sein, dass - und jetzt gehen wir in Richtung des Kryptosektors, wohin sich dieser Artikel ausrichten möchte - nicht jeder, nur weil er eine große Anzahl an Followern hat oder am lautesten blökt, die absoluten “insights” hat.
Man möchte meinen, dass es früher schwerer war, sich eine fundierte Meinung zu bilden, doch mittlerweile ist es meiner Meinung nach bedeutend schwerer geworden, da mehr Aufwand betrieben werden muss um die “heiße Luft” und die zum eigenen Bereichern verbreiteten “Fehl- oder Falschinformationen” herauszufiltern und wirklich zum wahren Kern eines Projects, eines Coins oder einer technischen Innovation zu kommen!
Daher sollten wir in Zukunft vielleicht nicht mehr den Disclaimer DYOR - do your own research - ausrufen, sondern LTCS - listen to common sense !!!
Und nun zum eigentlichen Artikel:
Tiefgehende Analyse: Der Einfluss von Clickbait, Fake News, FOMO, FUD und Informationsüberflutung auf die Wahrnehmung und den Umgang mit Infos im Kryptomarkt und im Alltag – Aktueller Stand 2025
Der Kryptomarkt boomt und crasht in atemberaubendem Tempo, getrieben von Emotionen, Gerüchten und einem endlosen Strom an Daten. Elemente wie reißerische Überschriften (Clickbait), falsche Meldungen (Fake News), die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), Panikmache (FUD) und der pure Überfluss an Informationen prägen, wie Investoren und Nutzer denken und handeln. Diese Faktoren sind nicht nur in der Kryptowelt relevant, sondern beeinflussen auch den täglichen Informationskonsum in Bereichen wie Politik oder Social Media. In diesem Deep Dive tauchen wir tiefer ein: Wir schauen uns Mechanismen an, greifen auf aktuelle Statistiken und Beispiele aus 2025 zurück, analysieren Auswirkungen und geben praktische Tipps. Basierend auf frischen Daten aus Juli 2025, wie Verlusten durch Scams in Höhe von über 2,47 Milliarden US-Dollar in der ersten Jahreshälfte, wird klar, wie manipulativ diese Phänomene wirken. Ergänzt werden die Infos durch 15 einflussreiche Meinungsführer (KOLs) und 15 Hashtags, die 2025 den Diskurs dominieren.
Das sind diese verlockenden Titel, die Neugier wecken, aber oft enttäuschen – etwa „Diese Krypto macht dich reich!“ oder „Bitcoin-Crash: Das Ende naht?“. Im Kryptobereich dienen sie dazu, Klicks zu generieren und Werbeeinnahmen zu maximieren. Sie spielen mit Emotionen und lenken von fundierten Fakten ab, was zu hastigen Entscheidungen führt. In 2025 sehen wir das verstärkt durch Algorithmen auf Plattformen wie X, die solche Inhalte pushen.
Fake News sind gezielt gestreute Lügen oder Verzerrungen, um Märkte zu beeinflussen. In Krypto könnten das falsche Berichte über Hacks oder Regulierungen sein. Laut einer Chainalysis-Studie aus 2025 haben Scams und Exploits in der ersten Hälfte des Jahres bereits 2,47 Milliarden Dollar gekostet – mehr als im gesamten Vorjahr. Solche Meldungen verbreiten sich rasend schnell und triggern Panikverkäufe.
FOMO ist diese innere Panik, eine Chance zu verpassen, besonders bei steigenden Preisen. Eine Umfrage von Kraken aus Juli 2025 zeigt: 84 Prozent der Krypto-Investoren haben schon mal aus FOMO gehandelt. Das führt zu impulsiven Käufen, wie beim DeFi-Hype 2020 oder aktuellen Memecoin-Wellen. In X-Posts aus 2025 warnen User wie @LilaMackayx vor FOMO bei Anfängerfehlern, z. B. Käufen auf Höchstständen.
FUD steht für Fear, Uncertainty and Doubt – also Angst, Unsicherheit und Zweifel, oft absichtlich gesät. Beispiele aus 2025: Schlagzeilen wie „China verbietet Krypto komplett“ oder regulatorische Drohungen, die Preise drücken. Ein aktuelles Beispiel ist die DOJ-Ermittlung gegen Dragonfly Capital wegen alter Tornado-Cash-Investments, was Unsicherheit schürt. FUD manipuliert Märkte, indem es rationale Analysen überdeckt.
Der ständige Infoschwund aus Tweets, Newslettern und Foren überfordert viele. In Krypto macht das die Trennung von Signal und Rauschen schwer. Eine Studie aus 2025 betont, wie AI-Tools helfen könnten, den Daten-Chaos zu bewältigen, da Trader sonst in Überlastung geraten. Das führt zu Fehlentscheidungen, da Nutzer auf vereinfachte, oft manipulative Inhalte zurückgreifen.
FOMO und FUD sind wie Treibstoff für Volatilität. Der Fear & Greed Index, der Stimmungen misst, zeigt oft „Greed“ bei Werten um 75, was FOMO anheizt und zu Käufen führt, während „Fear“ Panikverkäufe auslöst. In 2025 haben 63 Prozent der Investoren FOMO- oder FUD-Entscheidungen bereut, da sie zu Verlusten führten. Beispiel: Liquidationen von 731 Millionen Dollar im Juli 2025 durch Panik.
Clickbait und Fake News fokussieren auf Hype, ignoriert werden langfristige Trends wie EU-Regulierungen (MiCAR). Das schafft eine Blase, in der Anleger fundamentale Werte wie Technologie-Entwicklungen unterschätzen. Aktuell: FUD um JPMorgan's Blockade von Gemini-Onboarding nach Kritik an Gebühren, was Vertrauen erschüttert.
Manipulatoren nutzen FUD, um Preise zu drücken – z. B. falsche Tweets, die Märkte kurzzeitig crashen. In X-Diskussionen 2025 warnen User wie @johnmorganFL vor 100x-Token-Hypes, die oft Scams sind. Gesamteffekt: Höhere Volatilität, mit Scams, die 9,3 Milliarden Dollar in 2024 kosteten und 2025 steigen.
Wiederholte Täuschungen erodieren Vertrauen. In 2025 berichten 38 Prozent der Betrugsopfer von Verlusten, ein Sprung von 27 Prozent im Vorjahr. Das hält Neueinsteiger fern und verstärkt Skepsis gegenüber Projekten.
Algorithmen verstärken Clickbait und Fake News, schaffen Echokammern. Im Alltag führt das zu verzerrten Meinungen, z. B. in Politik, wo FUD Misstrauen schürt.
Tägliche 6-8 Stunden mit Medien überfordern das Gehirn, reduzieren kritisches Denken. In Krypto und Alltag resultiert das in oberflächlichen Entscheidungen.
Fake News und FUD untergraben Glauben an Medien und Experten, mit Folgen für Gesellschaftsthemen wie Gesundheit.
FOMO treibt Trends, FUD spaltet – sichtbar in viralen X-Posts zu Memecoins.
Diese 15 Persönlichkeiten prägen den Diskurs mit Analysen und Warnungen:
Vitalik Buterin (@VitalikButerin) – Ethereum-Gründer, tiefe Blockchain-Insights.
Changpeng Zhao (CZ) (@cz_binance) – Binance-Chef, Markt- und Regulierungs-Tipps.
Elon Musk (@elonmusk) – Tesla-CEO, Tweets triggern FOMO/FUD.
Anthony Pompliano (@APompliano) – Podcaster, Bitcoin und Ökonomie.
Andreas Antonopoulos (@aantonop) – Bitcoin-Erklärer.
Laura Shin (@laurashin) – Journalistin, fundierte News.
Erik Voorhees (@ErikVoorhees) – DeFi-Freiheitskämpfer.
Raoul Pal (@RaoulGMI) – Globaler Finanz-Link zu Krypto.
Caitlin Long (@CaitlinLong_) – US-Regulierungs-Expertin.
Meltem Demirors (@Melt_Dem) – Trends und Diversität.
PlanB (@100trillionUSD) – Bitcoin-Preis-Modelle.
Willy Woo (@woonomic) – On-Chain-Daten-Analyst.
Lyn Alden (@LynAldenContact) – Makro-Ökonomin.
Balaji Srinivasan (@balajis) – Web3-Visionär.
Cameron Winklevoss (@cameron) – Gemini-Gründer, Politik und Analysen.
Diese 15 Tags treiben Gespräche auf X:
#Bitcoin – Kern-Themen.
#Crypto – Allgemein.
#Blockchain – Technik.
#DeFi – Dezentrale Finanzen.
#NFT – Digitale Assets.
#Web3 – Internet-Zukunft.
#Ethereum – Top-Altcoin.
#CryptoNews – Updates.
#Altcoins – Alternativen.
#CryptoTrading – Handelstipps.
#FearAndGreed – Stimmungsindex.
#HODL – Langfristig halten.
#BullRun – Aufwärtstrends.
#CryptoRegulations – Gesetze.
#OnChain – Blockchain-Daten.
Quellen checken: Whitepapers oder Seiten wie Cointelegraph nutzen. Fact-Checker wie Snopes helfen bei Fakes.
AI-Tools gegen Überlastung einsetzen, wie in 2025 empfohlen. Diversifizieren: Nicht nur X, sondern Newsletters.
Dollar-Cost-Averaging gegen FOMO. „Zoom out“ für Perspektive.
Fear & Greed Index für Stimmungen, On-Chain-Daten von Glassnode.
Clickbait, Fake News, FOMO, FUD und Infoschwund verzerren Wahrnehmungen massiv – im Kryptomarkt durch Volatilität und Verluste (z. B. 2,47 Mrd. USD Scams 2025), im Alltag durch Misstrauen und Überforderung. Mit Bewusstsein und Tools kannst du navigieren. Die KOLs und Hashtags bieten Einstiege in echte Debatten.
Support dialog