[English version below]
Bis August 2024 wird es wohl noch dauern, bis die nächste Installation in der „Alien“-Saga ins Kino kommt. „Alien: Romulus“ wird der nächste Teil dann wahrscheinlich heißen, der von Ridley Scott, dem Schöpfer des ersten „Alien“-Films, produziert und von Fede Alvarez („Evil Dead“, „Don’t Breathe“) inszeniert wird. Den bisherigen, nach wie vor eher dürftigen Informationen zufolge wird dieser neue Film sich zeitlich zwischen Scotts „Alien“ und James Camerons „Aliens“ positionieren. Man darf gespannt sein. So lange wie sie Ellen Ripley dabei nicht wieder aus dem wohlverdienten Ruhestand holen, soll mir das nur recht sein. Wobei … im genannten Zeitfenster trieb Ripley im Kälteschlaf durch das Weltall, sollte also aus dem Rennen sein. Das hat in Hollywood nichts zu sagen, weiß ich, aber hoffen kann man ja. Darben muss man als Fan der bissigen Viecher mit Säureblut dennoch nicht bis dahin. Zum Beispiel kann man sich, sofern man zum zockenden Teil der Gesellschaft gehört und einigermaßen frustresistent ist, mit „Aliens: Dark Descent“ befassen. Ein wirklich großartiges Taktikspiel, angesiedelt in Welten, wie sie James Cameron für „Aliens“ entwarf. Oder man kann schlicht und ergreifend zum Comicdealer seines Vertrauens wandern und sich „Alien: Tauwetter“ mitnehmen, sobald verfügbar. Es ist dies der bereits 4. Band in der „Alien“-Reihe von Panini. Schauen wir uns die Sache doch mal an.
Autor Declan Shalvey und Zeichner Andrea Broccardo entführen ihre Leserschaft in dieser brandneuen Geschichte auf den unwirtlichen Eisplaneten LV-695. Die Wissenschaftlerin Batya Zahn nebst Tochter Zasha und Lebensgefährten Dayton sind auf diesem Planeten unterwegs, um eine seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte wichtige Ressource zu finden: Wasser. Das sollte auf einem Planeten, der vorwiegend aus eisigen Oberflächen besteht, tendenziell nicht so schwierig sein. Allerdings wäre es wohl kein Comic im „Alien“-Universum geworden, wenn Batya und ihre kleine Gruppe einfach eine Trinkwasserquelle erschließen, anschließend ihre Siebensachen packen und dann vom Hof reiten. Denn selbstverständlich schlummern da im ewigen Eis nur allzu bekannte, sabbernde Kreaturen. Selbstredend wird ein Facehugger mit in die Forschungsstation geschleppt. Und naaatüüürlich erfährt auch umgehend Weyland-Yutani, die Firma, die aus den Xenomorphs gerne Waffen und Geld machen möchte, umgehend von dem neuen Fund. Soweit so vorhersehbar. Dass im Verlaufe der Handlung zu reichlich vielen Toten, teilweise fachkundig zersplattert durch die wenig zimperlichen Aliens, kommt, überrascht auch nicht wirklich. Dennoch hat sich Shalvey ein paar pfiffige Kniffe einfallen lassen, um Interesse und Aufmerksamkeit auf einem konstant hohen Niveau zu halten. Zwei Beispiele: Die Wissenschaftlerin Batya wusste offenbar schon vor dem Fund ihrer Tochter von den außerirdischen Nachbarn. Und: Sie ist schwanger … den Rest müsst Ihr nun aber selbst lesen, mehr möchte ich dazu nicht verraten.
Ähnlich wie schon in „Predator: Tag des Jägers“ wird die Stimmung und die Kälte dieses ungemütlichen Eisplaneten von Zeichner Broccardo hervorragend eingefangen. Er zeichnet mit sehr klaren, sehr schnörkellosen Linien und verzichtet auf übermäßige Schattierungen. Das hat den Effekt, dass sie Bilder zwar sehr flach wirken, man dafür aber sofort den Inhalt eines Panels erfasst. Was insgesamt dem Lesefluss sehr zugutekommt. Ich würde die Zeichnungen, die Aufteilung der Panels zusammen mit den kalten, aber passenden Farben als dynamisch und filmhaft bezeichnen, auch wenn mir die Gesichter der Charaktere manchmal eine Spur zu sehr nach Anime/Manga und damit latent zu kindlich wirken. Die Zeichnungen der Monster hingegen gleichen es als krasser Kontrast wieder raus.
Mir ist nach der Lektüre dieses Comics allerdings noch nicht so richtig klar, ob die in diesem Band versammelten fünf US-Hefte schon alles sind, was die Handlung hergibt – hergeben sollte – oder ob da noch mehr kommt. Denn, wie so oft bei „Alien“, werden hier mehr Fragen offengelassen als beantwortet. Leider in diesem Fall auf einem Level, das eher unbefriedigend ist und, sollte das alles gewesen sein, das spannende und rasante Lesevergnügen wieder mit einem Makel versehen würde. Wäre es der Auftakt zu mehr: super, Daumen hoch! Wäre dies allerdings schon alles, verbliebe der Daumen in der Horizontalen. In der Hoffnung auf mehr schließe ich diesen Beitrag mit einer vorsichtigen Empfehlung für Fans, zumal allein die schicke Optik viele Punkte auf der Habenseite einkassiert.
It will probably still take until August 2024 for the next installment in the "Alien" saga to hit theaters. The next movie will likely be called "Alien: Romulus," produced by Ridley Scott, the creator of the first "Alien" film, and directed by Fede Alvarez ("Evil Dead," "Don't Breathe"). According to the still somewhat sparse information available, this new film will be set between Scott’s "Alien" and James Cameron’s "Aliens." It will be interesting to see how it turns out. As long as they don’t pull Ellen Ripley out of her well-deserved retirement, I’m fine with it. Although... during that time frame, Ripley was floating through space in cryosleep, so she should be out of the picture. I know that doesn't necessarily mean anything in Hollywood, but one can always hope.
Fans of the vicious creatures with acid blood don’t have to wait until then to get their fix, though. For example, if you're part of the gaming community and somewhat resistant to frustration, you could dive into "Aliens: Dark Descent," a really great tactical game set in worlds similar to those James Cameron designed for "Aliens." Or, you could simply head over to your trusted comic dealer and pick up "Alien: Thaw" as soon as it’s available. It’s the fourth volume in the "Alien" series from Panini. Let’s take a look at it.
Writer Declan Shalvey and artist Andrea Broccardo take their readers on a brand new adventure to the inhospitable ice planet LV-695. Scientist Batya Zahn, along with her daughter Zasha and partner Dayton, are on this planet searching for a resource that has been vital to humanity since the beginning of time: water. That shouldn’t be too difficult on a planet mostly made up of icy surfaces. However, it wouldn’t be a comic in the "Alien" universe if Batya and her small group just found a water source, packed up their belongings, and rode off into the sunset. Naturally, lurking in the eternal ice are all too familiar, drooling creatures. Of course, a Facehugger gets dragged into the research station. And of course, Weyland-Yutani, the company that wants to turn Xenomorphs into weapons and make money off them, immediately learns of the new discovery. So far, so predictable. It’s also no surprise when the story leads to plenty of deaths, some of which are expertly splattered by the not-so-gentle Xenomorphs. However, Shalvey has come up with some clever twists to keep interest and attention high. Two examples: The scientist Batya apparently knew about the alien neighbors even before discovering them with her daughter. And she’s pregnant... but the rest, you’ll have to read for yourself, I don’t want to spoil more.
Similar to "Predator: Day of the Hunter," artist Broccardo brilliantly captures the mood and cold of this uncomfortable ice planet. He draws with very clear, simple lines and avoids excessive shading. This gives the images a very flat feel, but you can immediately grasp the content of a panel. This overall benefits the flow of the read. I would describe the drawings, the panel layout, and the cold but fitting colors as dynamic and cinematic, though I sometimes feel the characters' faces look a little too much like anime/manga, which makes them feel somewhat childish. The monster illustrations, however, balance it out with a stark contrast.
After reading this comic, though, I’m not entirely sure if the five US issues collected in this volume are all there is to the story – or if there’s more to come. Because, as is often the case with "Alien," more questions are left unanswered than resolved. Unfortunately, in this case, it’s on a level that feels rather unsatisfying, and if this is all there is, it would tarnish the otherwise thrilling and fast-paced reading experience. If this is the beginning of more: great, thumbs up! If this is all there is, the thumb stays horizontal. With hope for more, I’ll conclude this post with a cautious recommendation for fans, especially since the impressive artwork alone earns plenty of points.
Roman Empire