[English version below]
„Doctor Who“, man kann es einfach nicht anders benennen, ist ein Phänomen. Seit der Doctor, ein de facto unsterblicher Timelord, mit seiner Tardis (sieht aus wie eine britische Notrufbox und ist innen natürlich viel größer als von außen) 1963 erstmals über die Mattscheibe flimmerte, begeistert er anhaltend ein riesiges Publikum. Und man hat, wenn auch damals aus produktionstechnischen Gründen, einen einfachen wie genialen Kniff gefunden, um das Interesse aufrechtzuerhalten. Die Unsterblichkeit des Doctors resultiert aus der Fähigkeit, kurz vor dem Tode zu regenerieren – und dann in neuer Form weiterzumachen. Mit dem Ergebnis, dass wir inzwischen den 15. Doctor erleben dürfen: Ncuti Gatwa. Er tritt damit in die Fußstapfen von Schauspieler*innen wie William Hartnell (der erste Doctor) David Tennant (zehnter Doctor), Peter Capaldi (zwölfter Doctor) oder Jodi Whittaker (dreizehnter Doctor). In verschiedensten Medien wurden teilweise die abgedrehtesten Geschichten erzählt, manche von denen bleiben für immer im Gedächtnis. Ich denke besonders an die Folge „Nicht blinzeln“. Der aktuelle, fünfzehnte Doctor war bis dato nicht in einem Comic zu erleben. Grund genug, für Panini das Special „Doctor Who: Es war einmal ein Timelord“ zu veröffentlichen. Frage: Braucht man das? Na, sagen wir mal so …
Im Wesentlichen besteht dieses Special aus drei Geschichten, von denen zwei direkt miteinander zu tun haben. In „Feuerschein“ und „Wortsalat“ sind der zehnte Doktor sowie seine Begleiterin, die Medizinstudentin Martha Jones, die handelnden Figuren. In „Feuerschein“ tappt Martha in die Falle der Pyromethen. Ein Volk, das sich quasi von den Geschichten anderer Lebewesen ernährt. Und so ist es nun also an Martha, den Pyromethen Geschichten zu erzählen. Jede weitere soll aber unbedingt besser sein als die vorherige, sonst würde sie in den Abgrund gestoßen …
In „Wortsalat“ hingegen bekommt es das dynamische Duo mit Terileptilen zu tun. Diese Wesen haben nicht weniger im Sinn, als einen Devolutionsstrahl auf die Erde ballern zu wollen und die Menschheit damit quasi zurück in die Ursuppe zu schicken, aus der sie sich einst erhoben hat. Schmeckt in dem Zustand wohl besser. Wenn man keine andere Möglichkeit hat, Nachrichten oder das gesprochene Wort zu chiffrieren, dann muss man eben zu anderen Mitteln greifen. Die Wechstaben verbuchseln, zum Bleistiel …
In der dritten Geschichte, konsequent „Der fünfzehnte Doctor“ benannt, hat ebendieser seinen ersten Auftritt in Comicform. Da es sich um die kürzeste der ohnehin nicht sonderlich umfangreichen Storys handelt, will ich darüber auch gar nicht viel sagen. Nur so viel: der Doctor und seine Begleiterin Ruby Sunday führt es hier zurück ins Jahr 1739. Und was hier passiert, ist im Prinzip die Vorgeschichte zu Ereignissen, die an anderer Stelle weitererzählt werden oder wurden.
Die Krux ist: Keine dieser Geschichten müsste man zwingend gelesen haben. Keine davon wird auch nur annähernd den gleichen Impact haben und dauerhaft im Gedächtnis abgespeichert bleiben, wie die schon eingangs herangezogene Folge „Nicht blinzeln“. Und das, obwohl zwei der Geschichten aus der Feder von Eisner-Award-Gewinner Dan Slott („Amazing Spider-Man“) stammen. Die Frage, ob sie das auch zwingend müssten, die könnt nur Ihr für Euch beantworten und entsprechend gewichten. Der wunderbar abgedrehte Ton der Vorlage wird jedenfalls getroffen und im Prinzip wird auch alles, was „Doctor Who“ ausmacht, in einen Topf geworfen. Vielleicht, und das will ich gar nicht in Abrede stellen, bin ich auch einfach nicht Fan genug, um bei dem hier gebotenen Material komplett außer Häuschen zu sein.
Die Zeichnungen sind hübsch anzusehen und die realen Vorbilder wurden meist auch gut getroffen, doch auch hier: viel mehr als Durchschnittskost ist das leider auch nicht. Ich möchte abschließend noch einmal auf die Ausgangsfrage zurückkommen. Braucht man das? Objektiv betrachtet: nein. Dafür ist der Umfang in allen Punkten zu dünn. Und jetzt das Aber: Bei so offensichtlichen Fanservices wie hier kann man kaum objektiv sein. Fans des Doctors werden hier sicher noch andere Maßstäbe anlegen und daher auch anders bewerten, als ich es tue. Und daher hier möglicherweise diverse Dinge entdecken, welche für sie die Anschaffung zum Preis von fünfzehn Euro rechtfertigen. Und sei es, dass es der erste Auftritt des fünfzehnten Doctors in Comicform ist. (@Panini: I see what you did there …)
"Doctor Who"—there’s really no other way to put it—is a phenomenon. Ever since the Doctor, a virtually immortal Time Lord, first graced TV screens in 1963 with the TARDIS (which looks like a British police call box but is, of course, much bigger on the inside), the show has captivated a massive audience. And thanks to a simple yet brilliant trick—initially devised for practical production reasons—the series has managed to keep things fresh for decades. The Doctor’s immortality comes from the ability to regenerate just before death, allowing the story to continue with a brand-new face. The result? We’re now experiencing the Fifteenth Doctor: Ncuti Gatwa. He follows in the footsteps of actors like William Hartnell (the First Doctor), David Tennant (the Tenth Doctor), Peter Capaldi (the Twelfth Doctor), and Jodie Whittaker (the Thirteenth Doctor). Over the years, the franchise has told some of the wildest stories across various media, some of which are unforgettable. One episode that sticks in my mind in particular? "Blink."
Up until now, the Fifteenth Doctor had yet to make an appearance in a comic book. That’s reason enough for Panini to release the special "Doctor Who: Once Upon a Time Lord." So, the big question: Do we actually need this? Well, let’s put it this way…
Essentially, this special consists of three stories, two of which are directly connected. In "Fireside" and "Word Up," we follow the Tenth Doctor and his companion, medical student Martha Jones. In "Fireside," Martha falls into the clutches of the Pyromeths, a species that quite literally feeds on the stories of other living beings. Her only way out? She has to keep telling them stories—each one better than the last—because if she fails, she’ll be thrown into the abyss…
"Word Up", on the other hand, pits the dynamic duo against the Terileptils. These creatures have one goal: to fire a devolution beam at Earth, essentially sending humanity back to the primordial soup it once crawled out of. Apparently, things taste better that way. When there’s no other way to encrypt messages or spoken words, you have to get creative. Like, you know, mixing up letters. For exmaple, liek tihs…
The third story, aptly titled "The Fifteenth Doctor", marks his first comic book appearance. Since it’s the shortest of the already relatively brief stories, I won’t say too much about it. Just this: The Doctor and his companion, Ruby Sunday, find themselves in the year 1739. What happens here essentially serves as a prelude to events that are explored elsewhere.
Here’s the thing: None of these stories are must-reads. None of them will have the same impact or leave a lasting impression like "Blink." And that’s despite the fact that two of them were written by Eisner Award winner Dan Slott ("Amazing Spider-Man"). Whether or not they need to be groundbreaking is something only you can decide. The delightfully offbeat tone of the source material is definitely captured, and all the classic "Doctor Who" elements are thrown into the mix. Maybe—just maybe—I’m just not enough of a fan to be completely blown away by what’s on offer here.
The artwork is nice to look at, and the real-life actors are mostly well captured, but again, it doesn’t rise above average. So, let’s circle back to the initial question: Do you need this? Objectively speaking: no. It’s just too thin in every aspect. But here’s the catch: When something is this blatantly designed as fan service, it’s hard to be objective. Hardcore Doctor Who fans will probably judge this by an entirely different set of standards. And they might find enough little details here to justify spending fifteen euros on it. Even if it’s just for the Fifteenth Doctor’s first-ever comic appearance. (@Panini: I see what you did there …)
Roman Empire