[English version below]
Fühlst Du Dich manchmal allein? Hast Du manchmal das Gefühl, dass Dein Leben ohne Dich passiert? Denkst Du manchmal darüber nach, was hätte sein können, wenn Du Dich manches Mal anders entschieden hättest? Kannst Du manchmal allem widerstehen, nur der Versuchung nicht? Sehnst Du Dich nach einem Vielbesserland? Magst Du elektronische Musik? Weiblichen Gesang? Wenn Du eine oder mehrere dieser Fragen mit Ja beantworten kannst, bist Du hier richtig. Ich bin kürzlich über elektronische Schokolade für die Seele gestolpert und möchte sie mit Dir teilen. Emma Hewitts „Burn The Sky Down“ ist die reinste Edelschokolade, glaubt mir das.
Bevor es um das Album selbst geht, sollten an dieser Stelle zunächst einmal ein paar Worte der Künstlerin selbst gewidmet werden. Es mag sich bei „Burn The Sky Down“ um das Debütalbum von Emma Hewitt handeln, ein Neuling im Musikgeschäft war die Dame zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im August 2012 (auf CD, digital bereits im Mai 2012) dennoch nicht. Das erste Mal in Erscheinung trat sie nämlich bereits im Jahre 2007, als die in Australien geborene und inzwischen in Amsterdam lebende Sängerin zusammen mit Chris Lake den Song „Carry Me Away“ veröffentlichte. Mit diversen Platzierungen in europäischen Single-Charts und einem 50 Wochen andauerndem Aufenthalt in den Billboard Hot-Dance-Airplay-Charts kann man hierbei wohl von mehr als nur einem Achtungserfolg sprechen. Ein Jahr danach veröffentlichte Emma via Sony das Album „Missing Hours“. Das Debütalbum einer gleichnamigen Alternative Rockband, die sie mit ihrem Bruder Anthony gründete. Mehr kam von Missing Hours aber nicht, da sich nicht nur Emma wieder der elektronischen Seite der Musik zugewandt hat, sondern ihr Bruder ebenfalls. Ob da noch mal etwas kommt, ist ungewiss, hier und heute aber auch nicht das Thema.
In den Jahren zwischen Missing Hours und ihrem Soloalbum war
Eigenheiten der Trance-Mucke sind ja üppigste Klangteppiche, in die träumerische, oft pianogeschwängerte Melodien eingewoben worden sind. Dazu gerne weiblicher (mitunter verfremdeter) Gesang und inhaltlich nicht übermäßig fordernde Texte. Darunter tanzbare elektronische Beats, fette Bässe und fertig sind Songs, die oft nach Urlaub, Fernweh, Feiern, Tanzen, Sonnenuntergängen am Strand und ganz dezent nach Melancholie klingen. Ähnlich verhält es sich auch mit „Burn The Sky Down“, das in der CD-Version in im Prinzip in zwei Varianten daherkommt. Die Standardversion, das Album als solches, verzichtet weitgehend auf die Tanzbarkeit und präsentiert sich als ziemlich ruhiges, zur Träumerei verführendes Pop-Album. Dadurch entwickeln die Songs eine ganz besondere Sogwirkung, weil die Texte sich so deutlich besser entfalten können und das Gedankenrasen in Gang setzen. Empfängliche Menschen freuen sich über lyrische Ergüsse wie „I lie awake and I count the hours passing by / Too many questions that won’t be answered here tonight / And they rise in waves before you and the force opens your eyes / Another reason I won’t be around to say goodnight“.
Die andere Seite der Medaille sind die Remixe, die auf dem anderen Silberling zu finden sind. Hier haben sich Künstler wie Armin van Buuren oder Cosmic Gate an die Songs gemacht und sie zu der Sorte Trance verfeinert, wie man es landläufig erwartet. Auch höchst reizvoll, da die Songs das erwähnte Gedankenrasen so in eine andere Richtung lenken. In beiden Fällen schwebt über allem jedoch die wahnsinnig schöne Stimme Emmas. Dass sie keine Bearbeitung mit irgendwelcher Tools nötig hat, zeigt die Deluxe-Version des Albums, das man für schmales Geld bei iTunes bekommen kann. Dort werden nämlich ein paar Akustikvideos mitgeliefert, bei der Emma, nur von einer Gitarre begleitet, einmal mehr unter Beweis stellt, dass sie über eine bemerkenswerte Singstimme verfügt.
Auch Coverversionen finden sich auf dem Album. Davon kann man halten, was man möchte und sicher auch ganz vortrefflich streiten. Aber Emmas Version von Placebos „This Picture“ macht den Song zu einem intensiveren Erlebnis, als es das Original je könnte. Zudem: Coverversionen scheinen Tradition zu haben. Auch bei Missing Hours gab es das. Seinerzeit war es „Send Me An Angel“ aus dem Hause Real Life. Konsequenterweise covert sich die Dame auch selbst bzw. betreibt hier Textrecycling. „Crucify“ gab es bereits zu Missing Hours-Zeiten. War damals als Rockversion schon cool und ist es auch heute in neuem elektronischen Kleid noch immer.
Je nach Geschmack und/oder Tagesform ist wohl mal die eine, mal die andere Version dieses Albums das Mittel der Wahl, um seine Ohren zu verwöhnen. Festzuhalten bleibt: Wer sich für elektronische Musik begeistern kann, stellt sich bitte dieses Album ins Regal. Und ja, bitte auch wirklich die CD, da Ihr nur hier die vollen Versionen der Trance Tracks bekommt und keine Edits. Ein absoluter Toptreffer, nicht mehr, nicht weniger. Und wenn Ihr damit durch seid, gebt Euch die Akustiksongs. Die nämlich heben das alles noch einmal auf eine ganz neue Stufe. Das aber ist ein anderes Thema.
In Anlehnung an einen Werbespruch eines Herstellers von Schokoladendragees: Emma Hewitts Album schmilzt im Ohr, nicht in der Hand. Sieht man von den Trance-Remixen ab, ließen sich die Songs hier auch ganz wunderbar als „Heavenly Voices“-Album in einer anderen Szene vermarkten. Melodien, Inhalte und Momente, die kurz die Welt anhalten und den Weg in eine andere öffnen. Schalte Deinen Kopf aus, öffne Dein Herz und lass Emmas Musik rein. Während der Spieldauer von „Burn The Sky Down“ ist alles gut. Bei Bedarf auch gerne mehrmals naschen. Und wer weiß, vielleicht findest Du eine Antwort? Oder die anfänglichen Fragen bzw. deren Hintergründe werden erträglicher? Lasst es auf Dich wirken und schau mal, was passiert.
Do you ever feel alone?
Do you sometimes have the sense that life is happening without you?
Do you wonder what might have been, had you chosen differently along the way?
Can you resist everything—except temptation?
Do you dream of a better world?
Do you love electronic music? Female vocals?
If you answered yes to even one of these questions, you're in exactly the right place.
Recently, I stumbled across electronic chocolate for the soul—and I'm here to share it with you:
Emma Hewitt’s "Burn The Sky Down" is pure gourmet chocolate. Trust me.
Before diving into the album itself, let's take a moment to introduce the artist behind it.
While Burn The Sky Down marked Emma Hewitt’s solo debut, she was far from a newcomer to the music world at the time of its release (August 2012 on CD, digitally in May 2012).
Emma first stepped into the spotlight in 2007, when she collaborated with Chris Lake on the track Carry Me Away—earning not just chart placements across Europe, but spending a staggering 50 weeks on the Billboard Hot Dance Airplay charts.
A year later, she released Missing Hours under Sony—a debut album by the alternative rock band of the same name, founded with her brother Anthony. However, Missing Hours didn’t continue for long, as both siblings ultimately returned to their electronic roots. Whether the band will ever return remains uncertain, but for today, that's not the story we're telling.
Between Missing Hours and her solo debut, Emma became a beloved voice in the trance world,
collaborating with artists like Dash Berlin, Cosmic Gate, and Allure. Thus, it’s no surprise that Burn The Sky Down firmly plants its roots in the lush gardens of electronic music. And honestly, doesn’t that already make Emma a fantastic artist in your book?
Electronic soul food for dreamers
Trance music often weaves together massive, shimmering soundscapes; dreamy, piano-tinged melodies;
ethereal (sometimes slightly processed) female vocals; and lyrics that aren't overly complicated but aim straight for the heart. All layered over danceable beats and deep basslines—evoking feelings of wanderlust, sunset melancholy, and celebration.
Burn The Sky Down follows this tradition—but in its CD version, it does something rare: it slows everything down, crafting a serene, contemplative pop album that's less about the dancefloor and more about pulling listeners deep into thought.
The dreamy, almost cinematic quality of these tracks invites your mind to race in the best possible way,
giving the lyrics space to breathe, reflect, and resonate:
"I lie awake and I count the hours passing by / Too many questions that won’t be answered here tonight / And they rise in waves before you and the force opens your eyes / Another reason I won’t be around to say goodnight."
Two sides of the same beautiful coin
The second disc offers remixes from heavyweights like Armin van Buuren and Cosmic Gate, transforming Emma’s introspective songs into uplifting trance anthems that steer the emotional energy in a different—but equally satisfying—direction.
In either format, however, Emma's breathtakingly beautiful voice remains the shining centerpiece. If you need proof she doesn’t rely on studio tricks, seek out the Deluxe Version on iTunes: it includes acoustic versions of some tracks—just Emma, a guitar, and pure magic.
Remixes and Covers Included
The album also includes a few covers—something some might argue about, but personally,
Emma’s version of Placebo’s "This Picture" takes the song to an even deeper emotional level than the original. Covering seems to be a theme for Emma—Missing Hours featured a rendition of Send Me An Angel by Real Life, after all.
She even revisits her own work here: Crucify, once a rock song during the Missing Hours era, has been reborn in shimmering, electronic splendor.
Depending on your mood—or the day—you might lean toward the introspective CD or the euphoric remixes.
But whichever path you choose, "Burn The Sky Down" is a must-have for lovers of emotional, atmospheric electronic music.
A masterpiece for heart and soul
Please: if you're moved by the thought of genre-defying, heart-stirring music, buy the physical CD—because only there will you get the full-length trance tracks, without radio edits.
Burn The Sky Down is a total treasure—nothing less. And once you've absorbed its beauty, dive into the acoustic sessions for an even deeper experience. But that’s a story for another time.
In the words of a famous candy commercial:
Emma Hewitt’s music melts in your ears, not in your hands.
Strip away the trance beats, and the album would fit just as easily into the "Heavenly Voices" scene—melodies, lyrics, and moments that pause the world for a breath and open a door to something better.
Switch off your mind. Open your heart. And let Emma’s music in.
During the span of Burn The Sky Down,
everything is okay.
(And when needed: indulge again. And again. Who knows—you might just find an answer. Or at least, the heavy questions might become a little lighter.)