[English version below]
Dass die Figur Loki inzwischen zu den beliebtesten aus dem Hause Marvel gehört, die zugehörige Serie bei Disney+ von Fans und der Kritik gleichermaßen gefeiert wird – all das wird wohl zu einem ganz wesentlichen Teil der Darstellung von Tom Hiddleston geschuldet sein. Und mal unter uns: könntet Ihr Euch einen anderen Schauspieler in dieser Rolle vorstellen? Mir fiele niemand ein.
Rund um Marvels größten Trickser ließen sich noch zahlreiche weitere Geschichten erzählen als die, die über die Leinwand bzw. Mattscheibe geflimmert sind. Da man aber kaum immerzu Filme oder Serien mit einem Millionenbudget drehen kann, bietet es sich an, bei Bedarf nach weiteren Erzählungen rund um Loki auf das Ursprungsmedium zurückzugreifen. Comics. Mit „Loki – Der Lügner“ ist gerade ein weiterer Comic erschienen. Was der so kann, das wollen wir uns jetzt mal anschauen.
Bevor Thors Halbbruder Loki einigermaßen sozialverträglich wurde, war er ein ganz schön fieser Möp. Einer von der Sorte, der aus den Fingernägeln verlorener Seelen – also den Ausgestoßenen, Ungeliebten, auf den Schlachtfeldern Zurückgelassenen und so weiter – das Drachenboot Naglfar baute. Mit dem Ziel, am Tage der Götterdämmerung damit gegen Thor und dessen Gang in die Schlacht zu segeln.
Kam anders, ganz schön viele Fingernägel wurden dennoch gebraucht, um ein Schiff, das sonst aus Holz gefertigt wird, zu bauen. Inzwischen will Loki Thor nicht mehr zwingend an den Kragen und herrscht als König über die Frostriesen. Zwei von diesen riesigen Gestalten hielten es aber für eine ganz brillante Idee, das Schiff zu stehlen. Nachdem sie von Loki das Lesen beigebracht bekommen haben, dachten sie, so schwer kann das doch nicht sein, damit durch die Welten zu gurken. Kam auch anders.
Die beiden Dödel knallten mit dem Schiff gegen den
Um das direkt an dieser Stelle deutlich zu sagen: „Loki – Der Lügner“ ist ein optisch wie inhaltlich hochgradig gelungenes Stückchen Comic. Geschickt verwebt Autor Dan Watters verschiedene Elemente aus nordischer Mythologie und moderner Superheldencomics, während ihm sein Zeichner German Peralta ein paar wirklich schöne Bilder zu Papier bringt. Aufgrund der hohen Textdichte sowie der sehenswerten Zeichnungen fühle ich mich im besten Sinne an klassische, franko-belgische Comicalben erinnert.
Wahrscheinlich hätte dieser in sich geschlossene Comic auch funktioniert, wenn Watters auf die diversen Gastauftritte bekannter Marvel-Figuren verzichtet hätte. Beinahe hatte ich das Gefühl, dass sie eingebaut wurden, damit für die Story von oberster Ebene grünes Licht gegeben werden konnte. Schließlich sollen wir doch nicht vergessen, dass es sich immer noch um einen Comic aus dem Haus der Ideen handelt, und nicht etwa um eine wilde Interpretation der Edda. Ist nicht weiter schlimm, richtigen Mehrwert bieten die in die Handlung eingeflochtenen Gastauftritte aber eben auch nicht.
Zurück bleibt ein durch und durch positiver Eindruck. „Loki – Der Lügner“ empfiehlt sich für alle Fans des Tricksers. Ganz gleich, ob diese schon länger dabei sind, durch die filmischen Auftritte bzw. Tom Hiddleston auf den Geschmack gekommen oder durch andere Comics aufmerksam geworden sind.
Die Geschichte ist spannend erzählt und bei einem Loki kann man auch nicht zwingend von einem Happy End ausgehen, bis die letzte Seite gelesen ist. Dazu schicke Bilder und trotz nur vier enthaltener Hefte ein okayer Umfang. Daumen hoch für das Duo Watters und Peralta, gerne mehr davon. Und gerne auch mehr Loki.
That the character Loki has become one of the most beloved figures in the Marvel universe, and that his series on Disney+ is celebrated by fans and critics alike—well, a huge part of that can no doubt be credited to Tom Hiddleston’s portrayal. And let’s be real: can you even imagine anyone else in that role? I sure can’t.
There are so many more stories to tell about Marvel’s greatest trickster beyond what’s already graced the big (and small) screen. But since you can’t always shoot movies or shows with multimillion-dollar budgets, it makes perfect sense to turn back to the medium where it all began when you’re craving more Loki. Comics. And with “Loki: The Liar”, we’ve just gotten another one. So let’s take a look at what it brings to the table.
Before Thor’s half-brother Loki became even remotely socially acceptable, he was quite the nasty piece of work. The kind of guy who’d build the dragon ship Naglfar from the fingernails of lost souls—outcasts, the unloved, those left behind on battlefields, and so on. The goal? To sail it into battle against Thor and his crew on the day of Ragnarok.
Didn’t exactly go as planned, but still, a lot of fingernails were sacrificed to build a ship that’s usually made of wood. These days, Loki isn’t necessarily gunning for Thor’s head anymore and rules over the Frost Giants as their king. But two of those towering brutes had the “brilliant” idea to steal the ship. After Loki had taught them how to read, they figured, “How hard could it be to cruise through the realms?” Spoiler: it didn’t go well.
The two knuckleheads crashed the ship into the World Tree, smashing it and scattering pieces across different realms. And if Loki doesn’t manage to retrieve them in time, they could cause some serious destruction—or even Ragnarök after all. So the trickster embarks on a wild journey through time and space, ends up with the dwarves, changes gender and form, and runs into several familiar faces… most of whom aren’t exactly thrilled to see him.
Let’s make one thing very clear: “Loki: The Liar” is a highly polished comic, both in terms of visuals and storytelling. Writer Dan Watters cleverly weaves together elements from Norse mythology with modern superhero storytelling, while artist Germán Peralta delivers some truly striking artwork. With its dense narrative and beautiful visuals, I couldn’t help but be reminded—in the best way possible—of classic Franco-Belgian comic albums.
Honestly, this self-contained comic would probably still work even without the various guest appearances from familiar Marvel characters. At times, it almost felt like those appearances were added just to make sure the higher-ups signed off on the project. After all, we’re still talking about a Marvel comic here—not some wild reinterpretation of the Edda. It’s no big deal, really, but the cameos don’t add a whole lot of value to the story either.
In the end, what’s left is a thoroughly positive impression. “Loki: The Liar” is highly recommended for anyone who’s a fan of the trickster—whether you’ve been following him for years, were drawn in by the films or Tom Hiddleston, or just got curious thanks to other comics.
The story is exciting and engaging, and with Loki, you can never quite count on a happy ending until you’ve read the very last page. Add in some gorgeous artwork, and despite the book only collecting four issues, the length still feels solid. Thumbs up for the Watters–Peralta duo—more of this, please.
And definitely… more Loki.
Roman Empire