[English version below]
Auch wenn ich aus bisher nach wie vor unbekannten Gründen nicht wirklich warm geworden bin mit dem 7. und 8. Teil der Videospielreihe, so kann ich doch behaupten: Ich bin ein Fan von „Resident Evil“. Ich hatte bis auf besagte Ausnahmen immer meinen Spaß mit den Videospielen, selbst den viel gescholtenen sechsten Teil habe ich einigermaßen gerne gespielt damals. Jill Valentine, Leon S. Kennedy, Chris und Claire Redfield, Serienbösewicht Albert Wesker – ich mag die Charaktere einfach und diesen trashigen Charme, der sich aus der Zombie-Hatz sowie der ultimativen Verschwörung rund um die zwielichtige Umbrella Corporation ergeben hatte. Und vielleicht erklärt sich dadurch auch, warum mir die jüngsten beiden Teile der Spielereihe bisher abgingen.
Spieleschmiede Capcom wollte die Serie erneuern, wieder zurück zu mehr Horror und weniger Action führen und alles insgesamt einer Frischzellenkur unterziehen. Die Reviews und die Spielermeinungen zeigen, dass ihnen das auch gelungen zu sein scheint. Mir persönlich war das aber eine zu krasse Abkehr dessen, was ich an „Resident Evil“ mag und auch davon erwarte. Das Schicksal der Familie Winter tangierte mich nicht, die Horror-Familie in Teil 7 würde ich genauso in anderen Horrorspielen erwarten wie die übergroße Vampirlady in Teil 8 bzw. „Village“ – nur eben nicht in diesem Zombie-Klassiker. Vielleicht wäre ich eher damit warm geworden, wenn die über die Jahre liebgewonnen Figuren Teil des Geschehens gewesen wären. Nun ja, vielleicht gebe ich dem Ganzen irgendwann nochmal eine Chance. In der Zwischenzeit bietet der noch einigermaßen neue Animationsfilm „Resident Evil: Death Island“ mir und allen, denen es ähnlich geht, die volle Packung gewohnter Resi-Action.
„Resident Evil“ zu verfilmen, ist in der Vergangenheit oft eher ein Trauerspiel gewesen. Von den Real-Filmen mit Milla Jovovich will ich an dieser Stelle gar nicht erst anfangen, sondern kürze direkt ab: Es ist gut und richtig, dass Capcom die filmische Umsetzung von „Biohazard“, so der japanische Originaltitel, in die Hände von Animationsstudios gelegt hat. Mit dem Ergebnis, dass sich die bisherigen Filme „Resident Evil: Degeneration“, „Resident Evil: Damnation“, „Resident Evil: Vendetta“ und nun „Resident Evil: Death Island“ anfühlen, wie die ohnehin schon sehr sehenswerten Zwischensequenzen, speziell die der Neuauflagen von Teil 2, 3 und 4. Und jetzt mal ganz ehrlich, Leute – mehr will und erwarte ich doch von einem Resi-Film überhaupt nicht!
Ich möchte keine künstlerische Vision, die das Thema neu interpretiert. Ich möchte keine Darsteller*innen, die in die bekannten Rollen schlüpfen und dann nicht so aussehen, wie es mir durch die Spiele vorgelebt wurde und sich demnach in meinem Kopf festgesetzt hat. Ich will Jill, Leon und all die anderen dabei erleben, wie sie sich erst durch Zombie-Horden ballern, um am Ende in einem epischen Boss-Fight das Böse einmal mehr zu planieren. Und ich möchte bitte, dass die Figuren dabei genau so aussehen, wie sie in den sehr gelungenen und sehr schicken Remakes aussehen. Und wisst Ihr was? Exakt das bietet „Resident Evil: Death Island“. Nicht mehr. Aber eben auch nicht weniger.
Die Handlung ist dabei ähnlich dünn (ich war versucht, Banane zu schreiben, das gebe ich zu), wie in den Spielen. Leon S. Kennedy ist unterwegs, um den Wissenschaftler Dr. Antonio Taylor zu finden, der entführt wurde und aus diesem oder jenem Grund ganz wichtig ist. Derweil sind Jill, Chris und Claire auf dem Weg nach Alcatraz, der Gefängnisinsel vor San Francisco, nachdem zerbissene Wale an Stränden angespült worden sind und sich bei der Truppe der Verdacht einschleicht, das könne irgendwas mit irgendeinem Virus, mit dem sie auch schon in der Vergangenheit konfrontiert worden sind, zu tun haben.
Es dauert nicht lange, ehe auf Alcatraz eine „shit hits the fan“-Situation eintritt und sich das Trio der ersten Untoten erwehren muss. Im Hintergrund zieht einmal mehr ein finsterer Schurke die Fäden, der natürlich nichts anderes im Sinn hat, als die Welt durch die Verbreitung einer neuen Virus-Variante zu vernichten. Und dessen Motivation in Ereignissen liegt, die bis zu jenen denkwürdigen Geschehnissen in Racoon City zurückreichen …
Wie gesagt: Die Handlug und auch die meisten Dialoge sind nicht unbedingt Oscar-verdächtig. Also für eine goldene Himbeere würde es vielleicht noch reichen, aber sonst? Und doch hatte ich mit diesem Film wahnsinnig viel Spaß. Eben einfach weil er sich über die Spieldauer von überschaubaren 90 Minuten anfühlt, wie eine überlange Zwischensequenz aus einem Spiel. Vermutlich würde das Ding auch als Spiel funktionieren. Die Animationen sind supergut, die Figuren sehen aus, wie man sie zuletzt in den Remakes erleben konnte – was gerade bei Jill Valentine schon ein deutlicher Unterschied ist als etwa ihr Aussehen in „Resident Evil 5“.
An Action mangelt es nicht und selbst die liebgewonnenen Synchronsprecher, allen voran Sascha Rotermund in der Rolle von Leon, sind mit an Bord. Und dass der Antagonist aussieht, als hätte Ethan Hawke dafür Pate gestanden, ist ein willkommener Bonus. Ich frage daher noch mal: „Resident Evil“-Fanherz, was willst du denn mehr? Eben. Vielleicht ein neues Spiel mit den klassischen Figuren in der optischen Güte dieses Films. Film an, Getränk der Wahl auf, Füße hoch, optional Popcorn dazu, Kopf aus – und viel Spaß haben mit diesem im besten Sinne Trashfilm.
Even though, for reasons still unknown to me, I never really warmed up to the 7th and 8th installments of the video game series, I can confidently say: I am a fan of "Resident Evil." With the exception of these two titles, I have always enjoyed the games—heck, I even played the much-maligned sixth installment with a fair amount of enjoyment back in the day. Jill Valentine, Leon S. Kennedy, Chris and Claire Redfield, series villain Albert Wesker—I just love these characters and the trashy charm that emerged from the zombie hunt and the ultimate conspiracy surrounding the shady Umbrella Corporation. And maybe that explains why the last two games in the series have failed to capture my interest so far.
Developer Capcom aimed to revamp the series, bringing it back to more horror and less action while giving it an overall facelift. Reviews and player feedback indicate that they succeeded in doing so. Personally, however, this was too much of a departure from what I love and expect from "Resident Evil." The fate of the Winters family didn’t move me, the horror family in Part 7 felt like something I’d expect in other horror games, just like the towering vampire lady in Part 8, aka "Village"—but not in this zombie classic. Maybe I would have connected with it more if the beloved characters I had grown attached to over the years had been part of the story. Oh well, maybe I'll give it another shot at some point. In the meantime, the fairly new animated film "Resident Evil: Death Island" offers me—and everyone who feels the same way—a full dose of classic Resi action.
Bringing "Resident Evil" to the screen has often been a tragic affair in the past. I won’t even get started on the live-action films with Milla Jovovich; I’ll cut straight to the point: It’s a good thing that Capcom has entrusted the cinematic adaptation of "Biohazard" (the series’ original Japanese title) to animation studios. As a result, the previous animated films—"Resident Evil: Degeneration," "Resident Evil: Damnation," "Resident Evil: Vendetta," and now "Resident Evil: Death Island"—feel like extended, highly watchable cutscenes, especially from the remakes of Parts 2, 3, and 4. And let’s be honest here, folks—what more could I possibly want or expect from a Resi movie?
I don’t need an artistic vision that reinterprets the theme. I don’t want live-action actors stepping into iconic roles and not resembling the characters burned into my mind by the games. I just want to see Jill, Leon, and the others blast their way through hordes of zombies before ultimately taking down evil in an epic boss fight. And I want these characters to look exactly like they do in the beautifully crafted remakes. And guess what? "Resident Evil: Death Island" delivers precisely that. Nothing more, but also nothing less.
The plot is as thin (I was tempted to say "bananas," I admit) as in the games. Leon S. Kennedy is on a mission to track down Dr. Antonio Taylor, a kidnapped scientist who—for reasons left mostly vague—is extremely important. Meanwhile, Jill, Chris, and Claire head to Alcatraz, the infamous prison island off the coast of San Francisco, after bitten whales wash up on shore, leading the team to suspect that some virus—one they’ve encountered before—might be at play.
It doesn’t take long before a full-on "shit hits the fan" scenario unfolds on Alcatraz, and the trio finds itself fending off the undead. In the background, yet another sinister villain pulls the strings, with the predictable goal of wiping out the world through the release of a new virus strain. Naturally, his motivations are tied to past events, dating all the way back to those fateful happenings in Raccoon City...
As mentioned: the plot and most of the dialogue are far from Oscar-worthy. A Golden Raspberry might be within reach, but that’s about it. And yet, I had an absolute blast watching this movie. Simply because, over its manageable 90-minute runtime, it feels like an extended in-game cutscene. Honestly, this thing could probably work as a game. The animation is top-notch, and the characters look just as they did in the recent remakes—which, in Jill Valentine’s case, is a notable improvement compared to her appearance in "Resident Evil 5."
There’s no shortage of action, and even the beloved voice actors, including Sascha Rotermund as Leon, are on board. And the fact that the antagonist looks like Ethan Hawke might have been the model for him is a fun bonus. So, I ask again: "Resident Evil" fan-heart, what more could you want? Exactly. Maybe a new game featuring the classic characters in the visual fidelity of this film. So, movie on, favorite beverage in hand, feet up, optional popcorn at the ready, brain off—and have a blast with this delightfully trashy movie.
Roman Empire