[English version below]
Wenn da einer ankommt und mir erklärt, ich möge mich mal mit seiner Musik beschäftigen, weil Einflüsse von Diorama nicht zu leugnen wären und demnach das angepriesene Produkt genau meine Baustelle sein könnte, dann … werde ich pauschal neugierig. Diorama lobe ich regelmäßig in den höchsten Tönen, halte sie für eine ziemliche Ausnahmeerscheinung und finde, dass die Messlatte, die man sich als aufstrebende*r Künstler*in legt, in dem man Vergleiche zur Band aus Reutlingen zieht, ganz schön hoch positioniert ist.
So in etwa jedenfalls hat mir Helge Wiegand das nach ihm benannte Projekt WIEGAND, das er zusammen mit Jens Domgörgen (X-Divide, ansonsten auch schon mal Moderator auf einem Szene-Festival) betreibt, schmackhaft machen wollen. Genau weiß ich nicht mehr, was ich dachte, als Helges Mail bei mir eintrudelte, aber die Reaktion könnte in etwa so aussehen haben: Diorama, ja? Na, dann gib mal her, Freundchen! Wollen wir doch mal sehen … Nun, es sollte sich herausstellen, dass Diorama ihr eigenes Feld bestellen, WIEGAND ebenfalls. Warum das eine gute Sache ist, das möchte ich nachfolgend mit Euch mal erarbeiten.
Eine Sache, die mir beim Konsum – oder besser: Genuss – von „Arrived.“, so der Name des Ende Mai 2023 erschienenen zweiten Albums von WIEGAND, direkt schon beim allerersten Hören auffällt: Helge Wiegand verfügt über ein ganz erstaunliches Talent dafür, seine Hörerschaft aus dem Hier und Jetzt herauszureißen, sie auf eine Reise quer durch ihre Gedanken- und Gefühlswelt zu schicken. Das ist nicht immer ein schönes Gefühl. Kann es auch gar nicht sein. Wer in Abgründe starrt, muss damit rechnen, dass der Abgrund zurückstarrt. WIEGAND spiegelt mit eingängigen Melodien, die sehr mit Pop flirten, aber noch genügend Elemente der Düsterszene beinhalten, um die vermutlich primär angepeilte Zielgruppe anzusprechen. Davon, dass mich die Lieder durch die Bank geohrwurmt haben, ganz zu Schweigen. Zu den pfiffigen, im aktuellen Zeitgeschehen verorteten Texten äußere ich mich gleich. Derzeit bin ich noch wie gefangen vom Track „Alive“.
Meine Tage verbringe ich momentan in einer Tagesklinik für psychosomatische Erkrankungen. Zwischen den einzelnen Tagesordnungspunkten habe ich immer wieder viel, viel Leerlauf, die ich nutzen kann, um, wie in diesem Moment, sie im Aufenthaltsraum im Kellergeschoss der Klinik zu verbringen, auf dem Bette herumzulümmeln, aus dem Fenster zu glotzen und Musik zu hören. Der Blick aus dem Fenster ist ähnlich trostlos wie das Zimmer, in dem ich mich befinde. Ich starre auf einen Plattenbau, an dem sich in schöner Regelmäßigkeit eine Straßenbahn vorbeischiebt. Der Plattenbau starrt unverwandt zurück. In diesen Momenten, von denen es während meines Aufenthalts hier so einige gibt, habe ich sehr viel Zeit, über mein/das Leben, das Universum und den ganzen Rest nachzudenken.
„Tell me the last time you felt alive? Exhaling freedom from day to night / Tell me the last time you felt complete? / Going on as if nobody cares / It’s just so easy and worth a try“, singt mir Helge gerade via Kopfhörer ins Ohr und vielleicht sticht das gerade ein bisschen in der Herzgegend. Eine Frage ist das nämlich, die ich nicht wirklich beantworten kann. Zuletzt so richtig lebendig gefühlt? Keine Ahnung. Und wie so oft, wenn Musik mich gefangen nimmt, entgleiten mir die Gedanken. Plötzlich sehe ich mich an einer Bahnstation, irgendwo in einem trostlosen Provinzkaff sitzen, bei der es nicht einmal für ein paar überdachte Bänke gereicht hat. Unkraut gedeiht ganz prächtig auf und zwischen den Gleisen. „LEBEN!“ steht groß und breit auf der Anzeigetafel, der das nächste Ziel ankündigt. Einzig: der Zug, er kommt nicht. Und so sitze ich und sitze. Und sitze. Vielleicht kommt er auch nie. Über die Frage, was ich mit dieser Erkenntnis anfange, kann ich sicher noch eine Weile sinnieren.
Ohne dass es mir bewusst gewesen wäre, bin ich, immer noch mit „Alive“ im Ohr, auf dem riesigen Areal des Universitätsklinikums unterwegs. Gerade komme ich an dem Gebäude der Onkologie vorbei und werde unfreiwillig Zeuge davon, wie zwei Männer in schwarzen Anzügen eine Krankentrage in einen Transporter schieben. Mit einem Rumms, das ich durch die Musik in meinen Ohren hindurch hören kann, knallen die Hecktüren zu. Erst einen Moment später wird mir klar, dass sich auf dieser Trage ein Leichensack befand und sie dort jemanden abgeholt haben, dessen Reise ganz offensichtlich kürzlich zu einem Ende gekommen ist. Betreten wende ich den Blick ab und senke das Haupt. Ich hoffe und wünsche mir gerade, diese fremde Person hat den Zug in Richtung Leben eine Weile befahren können, ehe die Endstation erreicht war.
„Impacts are getting closer now / growing old, easier said than done / they maybe reminds us of / that we should cherish every day“, heißt es in der letzten Strophe dieses Liedes. So einfach sang er aus das Wort, doch wie nur, wie, macht man es wahr? Mein seltsam verdrahteter Kopp stellt direkt eine Verbindung zu Kettcar her. „Aufstehen, atmen, anziehen und hingehen / Zurückkommen, essen und einsehen zum Schluss / Dass man weitermachen muss“, singt Marcus Wiebusch in „Landungsbrücken raus“ und umschreibt das Gefühl der alltäglichen Tretmühle ziemlich treffend. Tell me the last time you felt alive? Ich erinnere mich nicht, hoffe aber, darauf noch eine Antwort parat zu haben, ehe ich von Männern in Anzügen in Richtung Pathologie gefahren werde.
Eventuell wurde gerade deutlich, dass mich „Alive“ zwar am meisten persönlich berührt, aber bei weitem nicht als einziges Lied dieses Albums sehr angesprochen hat. Mit dem sich behutsam aufbauenden, fein komponierten, arrangierten und produzierten „The Quiet Thief“, direkt als Einstieg in das Album, wird die Türe gleich zu Beginn ganz weit aufgestoßen. Viel mehr „herzlich willkommen“ in musikalischer Form geht kaum. Es ist das erste, gewiss aber nicht letzte Mal, dass ich denke: och, das ist aber nett! Und das meine ich so positiv, wie nur irgend möglich. Ich erwähnte schon, dass den Songs von WIEGAND eine ordentliche Portion Pop beigemengt wurde, zusammen mit ein bisschen Indie-Electro und FuturePop, hier und da Melancholie in Zuckerwatte gewickelt und alles sehr auf Gefälligkeit getrimmt. Wobei ich zu keiner Zeit das Gefühl hatte, es sei künstlich in diese Richtung geschoben worden oder als sei es auf Gedeih und Verderb gewollt gewesen, das Album möglichst gefällig zu machen. Tatsächlich glaube ich, das ist einfach so drin, in diesem Helge Wiegand, der seine Betrachtungen und Gedanken die Welt betreffend hier in so schöne Musik gegossen hat.
Gut gefällt mir auch das flotte, bisschen mit FuturePop flirtende „Get Informed“, das – man kann es kaum anders deuten – eine schallende Ohrfeige an Gläubige verschiedenster Verschwörungstheoretiker*innen darstellt. Die Strophe: „We are sowing the seeds of doubt, we are questioning everything, twisting the obvious, scientific evidence, we don’t give a shit, they will never compete with Youtube university“ hätte mir direkt ein Lachen entlockt, wenn es denn nicht so traurig wäre. Und so gefährlich. Und doch fallen gerade in der Szene, in der sich WIEGAND bewegt, Verschwörungsschwurblerfiguren immer wieder auf die Füße, ganz gleich wie absurd und/oder gefährlich die Gülle war, die diese weiterverbreitet haben. Das Lachen bleibt mir im Hals stecken. Meine Therapeutin würde mich jetzt wohl fragen, was das mit mir macht, welches Gefühl da gerade in mir steckt und ich würde wohl antworten: Wut.
„Filter“ spricht ein anderes, nicht weniger fatales Problem an. Social Media, speziell jene Kanäle, in denen sich vornehmlich junge Menschen von Influencer*innen aller Geschmacksrichtungen irgendwas vormachen lassen. Nur um später selbst auf womöglich fatale Beauty-Trips zu gehen. „And I – I’m modeling myself until I shine I fell in love with my online avatar. make me real, leave a like, follow me“, heißt es dort unter anderem. Instagram, Snapchat, TikTok – die Möglichkeit, sich selbst zu verlieren, sich eine Fassade zu erschaffen und/oder dem Leben nur noch in Form von Likes Sinn verleihen zu können, sie sind sehr zahlreich heutzutage. Ein bisschen fühle ich mich auch ertappt, da mein schreibendes Blogger-Ich scheinbar in seltsamer Distanz zu dem Rest draußen in der sogenannten „real world“ gegangen ist. Wichtiges Thema jedenfalls und auch gut verpackt.
Da ich mit meinem fernschriftlichen Erzählen hier langsam wieder den Umfang des Telefonbuches meines Stadtbezirks erreiche, möchte ich es bei diesen Beispielen belassen. Ihr sollt ja auch noch was zu entdecken haben. Und wahrlich, ich sage Euch: zu entdecken gibt es viel auf WIEGANDs zweitem Album. Gerade denke ich darüber nach, was mir Helge noch erzählt hat, als er mit seiner Mail auf sich aufmerksam machen wollte. Dass er bei besagten Diorama gelegentlich als Live-Keyboarder und Background-Sänger aushilft. Und dass er bei T.O.Y. schon seit Ewigkeiten als Keyboarder tätig ist. Keyboarder stehen in meiner Wahrnehmung immer irgendwie in der zweiten Reihe. Wenn man nicht gerade Felix Marc heißt und als Solokünstler erfolgreich ist, bei Frozen Plasma den Frontmann mimt und den Kreis zu Diorama schließt, ist das oft eine zwar wichtige, aber so insgesamt eher sekundär betrachtete Rolle im Bandgeschehen. Die zweite Reihe war Helge Wiegand offensichtlich nicht genug.
Und damit möchte ich abschließend den Bogen zurück zum Anfang dieses Artikels spannen. Daran, dass ich mit heraufbeschworenen Assoziationen an Diorama geködert wurde. Irgendwie passt das nicht. Diorama gibt es schon so lange und die bestellen ihren eigenen Acker. Wie eingangs erwähnt, tut WIEGAND das auch. Anders, als die Reutlinger Band. Aber, und jetzt kommen wir zur entscheidenden Aussage: nicht weniger unterhaltsam, nicht weniger in möglichen Wunden herumpopelnd, nur auf eine andere, aber nicht weniger gute Weise eingängig. WIEGAND hat den Sprung in die erste Reihe gewagt und meine Empfehlung für Album Nummer 3 wäre, sich nicht hinter großen Namen zu verstecken, auch wenn das einfacher erscheinen mag. Nötig wäre dies meines Erachtens nämlich nicht.
„Arrived.“ ist ein sehr passender Titel. Das Projekt ist angekommen und, davon bin ich überzeugt, gekommen, um zu bleiben. Ein Blick auf die Uhr sagt mir, dass ich in Kürze zurück zur Therapie muss. Es wird dies nicht mein letzter Ausflug in die musikalische Welt von WIEGAND gewesen sein und ehe ich gleich meinen Laptop zuklappe, lege ich Euch wärmstens ans Herz, hier auch mal ein Ohr anzulegen. Es könnte sich gelohnt haben.
If someone comes up to me and tells me I should check out their music because the influence of Diorama is undeniable and, therefore, their promoted product might be right up my alley, then... I automatically get curious. I regularly praise Diorama to the skies, consider them quite an exceptional phenomenon, and think that setting the bar that high for oneself as an aspiring artist by drawing comparisons to the band from Reutlingen is quite the bold move.
At least, that’s more or less how Helge Wiegand tried to get me interested in his project WIEGAND, which he runs together with Jens Domgörgen (X-Divide, who also happens to have moderated at a scene festival before). I don’t exactly remember what went through my mind when Helge’s email landed in my inbox, but my reaction might have been something like this: Diorama, huh? Alright then, buddy! Hand it over! Let’s see what we’ve got here... Well, as it turns out, Diorama plows their own field, and so does WIEGAND. Why that’s actually a good thing is something I’d like to explore with you in the following.
One thing that immediately struck me upon consuming—or rather, enjoying—"Arrived.", the second album by WIEGAND, released in late May 2023, is this: Helge Wiegand has a truly remarkable talent for pulling his audience out of the here and now, sending them on a journey through their own thoughts and emotions. That isn’t always a pleasant feeling. It can’t be. If you stare into the abyss, you have to expect the abyss to stare back at you. WIEGAND reflects this with catchy melodies that flirt heavily with pop while still incorporating enough elements from the dark scene to appeal to their presumably primary target audience. Not to mention that every single track on this album has successfully wormed its way into my head. I’ll comment on the clever lyrics, rooted in contemporary issues, in a moment. Right now, I’m still utterly captivated by the track "Alive."
I currently spend my days in a day clinic for psychosomatic disorders. Between scheduled activities, there’s always a lot of downtime, which I use—like right now—to lounge on a bed in the clinic’s basement lounge, stare out the window, and listen to music. The view outside is just as bleak as the room I’m in. I’m looking at a concrete apartment block, with a tram passing by at regular intervals. The apartment block stares back, unblinking. In these moments, of which there are quite a few during my stay here, I have plenty of time to ponder my life, life in general, the universe, and everything in between.
"Tell me the last time you felt alive? Exhaling freedom from day to night / Tell me the last time you felt complete? / Going on as if nobody cares / It’s just so easy and worth a try," Helge sings into my ears through my headphones, and maybe, just maybe, that stings a little. Because that’s a question I honestly can’t answer. When was the last time I truly felt alive? No clue. And as often happens when music completely absorbs me, my thoughts drift away. Suddenly, I see myself sitting at an empty train station somewhere in a dreary small town, where they didn’t even bother installing a few covered benches. Weeds are flourishing between the tracks. "LIFE!" is displayed in big, bold letters on the departure board, announcing the next destination. Only, the train isn’t coming. So I sit. And sit. And sit. Maybe it never will. I suppose I have plenty of time to contemplate what to make of that realization.
Without even noticing, I’ve wandered onto the massive grounds of the university hospital, still with "Alive" playing in my ears. I’m just passing by the oncology building when I involuntarily witness two men in black suits pushing a stretcher into a transport van. With a loud thud, audible even through my music, the rear doors slam shut. A moment later, it dawns on me that there was a body bag on that stretcher, that they had just picked up someone whose journey had clearly come to an end. I lower my gaze and look away, feeling uneasy. Right now, I just hope and wish that this unknown person had been able to ride the train toward life for a while before reaching the final stop.
"Impacts are getting closer now / growing old, easier said than done / they maybe remind us of / that we should cherish every day," the last verse of this song goes. It’s such a simple thing to sing, but how—just how—does one actually make it a reality? My oddly wired brain immediately makes a connection to Kettcar. "Get up, breathe, get dressed, and go / Come back, eat, and in the end, realize / That you have to keep going," Marcus Wiebusch sings in "Landungsbrücken raus," perfectly describing the daily grind. Tell me the last time you felt alive? I don’t remember, but I hope I’ll have an answer before men in suits wheel me off to pathology.
Perhaps it has become clear by now that while "Alive" moved me the most on a personal level, it is by far not the only track on this album that resonated with me. With "The Quiet Thief," a carefully built-up, finely composed, arranged, and produced opener, the album kicks the door wide open right from the start. There’s hardly a more welcoming musical introduction. It’s the first, but certainly not the last, time I think: oh, this is nice! And I mean that in the most positive way possible. I’ve already mentioned that WIEGAND’s songs contain a hefty dose of pop, mixed with a bit of indie electro and futurepop, sometimes wrapped in melancholic cotton candy, all tailored for accessibility. Yet at no point did I feel like it was artificially steered in this direction or that it was deliberately crafted to be as accessible as possible. I genuinely believe this is just who Helge Wiegand is—pouring his observations and reflections on the world into beautiful music.
I also really like the upbeat, slightly futurepop-flirting track "Get Informed," which—there’s no other way to interpret it—delivers a resounding slap in the face to believers of various conspiracy theories. The verse: "We are sowing the seeds of doubt, we are questioning everything, twisting the obvious, scientific evidence, we don’t give a shit, they will never compete with Youtube university" would have made me laugh outright if it weren’t so sad. And so dangerous. Yet in the very scene WIEGAND operates in, conspiracy theorists keep popping up, no matter how absurd and/or hazardous the nonsense they spread is. The laughter gets stuck in my throat. My therapist would probably ask me what this makes me feel and I’d likely respond: anger.
"Filter" addresses a different, yet equally harmful issue. Social media—particularly those platforms where young people let influencers of all kinds mislead them—only to embark on potentially destructive beauty obsessions themselves. "And I – I’m modeling myself until I shine I fell in love with my online avatar. make me real, leave a like, follow me," the lyrics say. Instagram, Snapchat, TikTok—the opportunities to lose oneself, to create a facade, or to derive meaning from life solely through likes, are endless these days. I even feel slightly called out, as my blogging self seems to exist in an odd detachment from the so-called "real world." An important topic, and well-packaged at that.
Since my written storytelling here is slowly reaching the size of my district's phone book, I’ll leave it at these examples. After all, you should have something left to discover on your own. And truly, I tell you: there’s a lot to uncover on WIEGAND’s second album.
Right now, I’m thinking about what else Helge told me when he first tried to get my attention with his email. That he occasionally fills in as a live keyboardist and background singer for the aforementioned Diorama. And that he’s been playing keyboards for T.O.Y. for what feels like forever. In my perception, keyboardists always somehow stand in the second row. Unless, of course, your name is Felix Marc—who has successfully established himself as a solo artist, fronts Frozen Plasma, and thereby closes the circle back to Diorama. Otherwise, it’s often an important but overall secondary role in a band.
Clearly, the second row wasn’t enough for Helge Wiegand.
And with that, I’d like to circle back to the beginning of this article. To the fact that I was lured in with the mention of Diorama. Somehow, that doesn’t quite fit. Diorama has been around for so long, cultivating their own musical field. As mentioned at the outset, WIEGAND does the same. Differently than the band from Reutlingen, but—and now we come to the crucial point—no less engaging, no less adept at poking at potential wounds, just in a different, but equally compelling way.
WIEGAND has dared to step into the front row, and my recommendation for album number three would be to not hide behind big names, even if that might seem like the easier route. Because, in my opinion, that’s not necessary.
"Arrived." is a very fitting title. The project has arrived—and, I am convinced, it is here to stay. A glance at the clock tells me I’ll have to return to therapy shortly. This will not have been my last excursion into WIEGAND’s musical world, and before I shut my laptop now, I warmly encourage you to lend this a listen. It might just be worth it.
Roman Empire